TikTok-Trend: Ikki im Internet
Tausende Nutzer:innen teilen zum Sound der Rapperin ihre Missbrauchserfahrungen. Und klar wird: Die MeToo-Bewegung war nie weg.
„Nach sieben Wodka Soda weiß ich nicht mehr, wie ich heiße, aber du schon, du Hurensohn.“ Mit diesen Zeilen des Songs „Who’s That“ der Berliner Musikerin Ikkimel beginnt ein Tiktok-Trend, der derzeit viral geht und dabei ein ernstes Thema in den Mittelpunkt rückt: sexualisierte Gewalt.
Zu dem Sound teilen Tausende Nutzer:innen ihre Erfahrungen mit Übergriffen, K.-o.-Tropfen, Grooming und Missbrauch. Dabei werden Täter deutlich benannt: Männer, oft älter, die ihre Machtposition ausnutzen. Die Texte im Video lesen sich wie Hilferufe: „Ich war 13, du 24. Ich hätte es nicht besser wissen können. Aber du schon.“ Oder: „Drei Jungs schließen sich mit ihr im Klassenzimmer ein. Sie bringen sie dazu, sich auszuziehen.“ Ikkis Partysong wird damit zur Projektionsfläche für Traumata.
Manche berichten, dass sie erst durch den Trend verstanden haben, wie falsch das Erlebte war. Genau das macht diesen viralen Moment wichtig: Er schafft Sichtbarkeit, und zwar nicht durch klassische Aufklärung, sondern dadurch, dass viele ihre Erlebnisse teilen.
Das erinnert an die MeToo-Bewegung, die durch die Vorwürfe gegen Harvey Weinstein 2017 weltweit bekannt wurde. Auch damals wagten viele Frauen und queere Personen erstmals den Schritt in die Öffentlichkeit und machten unter #MeToo ihre Erfahrungen bekannt.
in die Suchzeile bei Instagram oder Tiktok eingeben
Empowernd, laut, unangepasst
Dass der Auslöser diesmal ein Song von Ikkimel ist, überrascht kaum. Die Künstlerin ist bekannt für explizite, feministische Texte. In ihrem Song „IDGAF“ etwa heißt es: „Sperrt die Männer ein.“ Während sie dafür oft kritisiert wird, empfinden viele junge Frauen sie als empowernd, laut und unangepasst.
Der aktuelle Trend erreicht durch die Verwendung des eingängigen Songs über den Algorithmus viele. Auf TikTok und Co wird das Thema dort sichtbar, wo man sonst oft nur Content über Essstörungen oder Schönheitsideale sieht. Doch der Hype wird vorübergehen, und viele Täter werden ungestraft bleiben. Umso wichtiger ist es, diesen Moment zu nutzen: Sprechen wir mit unseren Kindern, Enkeln, Freund:innen über sexualisierte Gewalt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Attentat auf Charlie Kirk
Ein Spektakel der Gewalt
Die IG Metall und das Verbrenner-Aus
Gewerkschaft gegen Klimaziele
Humanitäre Lage in Gaza
Auch wo es Nutella gibt, hungern Menschen
Russische Drohnen über Polen
Testballon in Richtung Nato
Köln wählt am Sonntag
Eine Grüne, die bei Linken beliebt ist
US-Armee
Avantgarde des Faschismus