Tote Taube am Münchner Hauptbahnhof: Unterlassene Hilfeleistung

Die Deutsche Bahn untersagte Tierschützern die Rettung einer Taube. Sie muss aber Hilfe für Tauben in Not zulassen, fordert nun eine Petition.

Ausfahrt eines ICEs aus einem Bahnhof

Hauptbahnhof München Foto: Sven Hoppe/dpa

BERLIN taz | Stadttauben haben einen schlechten Ruf: Sie gelten als Krankheitsüberträger, werden oft verjagt, und niedlich sind sie auch nicht unbedingt. Doch auch Tauben sind denkende und fühlende Wesen und fallen, wie alle Wirbeltiere, unter das Tierschutzgesetz.

Mitte Mai verfing sich eine Taube am Münchener Hauptbahnhof in 13 Metern Höhe in einem Taubenabwehrnetz – die Netze sollen Tauben davon abhalten, unter dem Dach zu nisten. Die Tierschützerin Monika Wölk entdeckte das um sein Leben kämpfende Tier und verständigte die Feuerwehr. Doch die Deutsche Bahn stoppte den Einsatz mit der Begründung, die Geräte der Feuerwehr seien zu schwer für den Bahnhofsboden. Eine Hubarbeitsbühne, so die Bahn, hätte es gebraucht, es sei aber keine verfügbar gewesen.

Wölk bestreitet dies: „Aus früheren Einsätzen weiß ich, dass die Deutsche Bahn in München zwei Hubarbeitsbühnen besitzt.“ Die Feuerwehr hätte diese bedienen können. Am Ende vergingen fünf Tage, bis das passende Gerät vor Ort war. Und erst an Tag sechs wurde die Taube geborgen – tot.

Tierschützerin Wölk hat deswegen mit vielen anderen eine an die Deutsche Bahn gerichtete Petition gestartet. Die In­itia­to­r:in­nen fordern darin ein „grundsätzliches Umdenken im Taubenschutz“ und schnelle Rettungsmaßnahmen, falls eine Taube in Not gerät. Wölk will, dass die Bahn die Netze sachgemäß aufhängt und regelmäßig wartet. Der auf Tierrecht spezialisierte Anwalt Eisenhart von Loeper stellte gar Strafanzeige gegen die Bahn. Sie habe sich „der unterlassenen Hilfeleistung, der Tierquälerei und der Tiernötigung schuldig gemacht.“

Kein Einzelfall

Laut Arne Brach (Grüne), dem Tierschutzbeauftragten des Bezirksausschusses Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, verfangen sich immer wieder Tauben in den Netzen, wo sie oft nach Tagen wegen Wassermangel und Erschöpfung verenden. 2019 hatte sich an fast der gleichen Stelle eine Taube verfangen. Damals ließ die Bahn die Rettung durch Tier­schüt­ze­r:in­nen zu. Auch in Linz haben sich vergangenes Jahr mehrere Tauben in Netzen verfangen und sind gestorben.

Nach Angaben der Deutschen Bahn wurde das betroffene Taubenabwehrnetz mittlerweile instandgesetzt, sodass sich kein Tier mehr dort verfangen könne. Nach Angaben von Monika Wölk stimmt das nicht. Außerdem habe sich die Deutsche Bahn immer noch nicht mit den Ak­ti­vis­t:in­nen getroffen, um den Vorfall aufzuarbeiten.

Petition fast am Ziel

Tauben sind intelligente Tiere. Japanische Psychologen konnten den Vögeln sogar beibringen, Bilder von Picasso und Monet zu unterscheiden. Mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit waren sie in der Lage, ein Bild einem der beiden Künstler richtig zuzuordnen. Und was ist mit Tauben als Krankheitsüberträger? Ex­per­t:in­nen bezweifeln, dass die Tiere diesbezüglich eine besondere Gefahr darstellen. Die meisten Krankheiten der Tauben können demnach nicht auf den Menschen übertragen werden.

Gut 9.000 Menschen haben die Petition mittlerweile unterschrieben. Falls die Marke von 10.000 Un­ter­zeich­ne­r:in­nen erreicht wird, wird sie an den Oberbürgermeister von München übergeben. Dann können die In­itia­to­r:in­nen zusammen mit der Deutschen Bahn erarbeiten, was in Zukunft zu tun ist, wenn eine Taube auf dem Bahngelände in Not gerät.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.