piwik no script img

Trump verklagt „New York Times“Der umstrittene Riese

Kommentar von Caroline Smith

Trump verklagt in einem persönlichen Rachefeldzug die „New York Times“ auf Milliarden. Warum die oft umstrittene Zeitung wichtiger denn je ist.

Hat noch viele Rechnungen offen: Donald Trump auf der Titelseite der New York Times Foto: Stephani Spindel/reuters

I n der gegenwärtigen Phase der Demokratie in den USA hat fast jeder Amerikaner gemischte Gefühle gegenüber der New York Times. Doch die Pläne des US-Präsidenten Donald Trump, die Zeitung zu verklagen, könnten dazu führen, einige Kritiker mit dem Blatt zu versöhnen. Denn in einem Land, in dem die Pressefreiheit massiv unter Beschuss steht, ist die New York Times eines der wenigen Medienhäuser, die es sich leisten können, gegen Trump vorzugehen. Am Ende geht es um nichts weniger als die Zukunft des unabhängigen Journalismus und damit darum, eine wichtige Säule der Demokratie zu retten.

Im Gegensatz zu vielen alternativen Nachrichtenquellen, die Trumps politisches Handeln unterstützen, überprüft die New York Times ihre Informationen vor dem Druck auf ihre sachliche Richtigkeit und Rechtskonformität.

Trump versucht mit der am Montag eingereichten Klage in Höhe von 15 Milliarden Dollar gegen seine härtesten Kri­ti­ke­r*in­nen vorzugehen. Der Grund: Verleumdung und üble Nachrede. Trump reichte die Klage bei einem Gericht in Florida ein, das seinen Forderungen möglicherweise eher wohlwollend gegenübersteht.

Linke boykottieren „New York Times“

In seiner Ankündigung auf Truth Social bezeichnete der Präsident die Zeitung als „virtuelles Sprachrohr der radikalen linken Demokratischen Partei“. Diese Aussage ist für jeden, der mit der „radikalen Linken“ in den USA vertraut ist, lächerlich – denn einige Linke boykottieren die Zeitung wegen derer ihrer Meinung nach langjährigen rassistischen und imperialistischen Voreingenommenheit. Die Linke gründete sogar The New York War Crimes, eine Organisation, die die Berichterstattung der NYT über den Völkermord in Gaza kritisiert.

Dazu kommen die Stimmen, die die Zeitung zu liberal finden. Sei es, weil sie eine Abneigung gegen den „blauen“, den Demokraten favorisierenden Bundesstaat New York haben oder sie einmal zu oft eine Modern-Love-Geschichte über Polyamorie gelesen haben (diese Leute beklagen sich darüber, was aus dem nachrichtenstarken Journalismus geworden ist, und lesen im schlimmsten Fall gar keine Nachrichten mehr) oder sie sich aus politischer Überzeugung abwenden, weil sie der Verunglimpfung des Präsidenten zustimmen, dass die Zeitung „versagt“ habe.

Trump nutzt mit seiner Hetze gegen die unabhängigen Medien ein gesellschaftliches Problem aus: Amerika hat große Schwierigkeiten mit der Medienkompetenz – es gibt Menschen, die tatsächlich nicht wissen, was der Unterschied zwischen einem Meinungsartikel und einer Nachrichtenmeldung ist. Das ist die Schuld des amerikanischen Bildungssystems, was wiederum die Schuld der Regierung ist, die ebenjenes System unterfinanziert. Diejenigen, die diesen Unterschied nicht kennen, sehen vielleicht einen – manchmal geschmacklosen oder absichtlich provokativen – Meinungsartikel in der New York Times, wundern sich über die subjektiven Beiträge und freuen sich im schlimmsten Fall über Trumps Kampagne gegen die Pressefreiheit.

Denn die aktuelle Klage ist nur der jüngste seiner Versuche, die Pressefreiheit einzuschränken. Allein in diesem Jahr hat Trump die Associated Press aus seinem Pressepool ausgeschlossen, erhielt insgesamt mehr als 30 Millionen Dollar an Vergleichszahlungen aus seinen Klagen gegen ABC und CBS und verklagt das Wall Street Journal wegen dessen Berichterstattung über den angeblichen Geburtstagsbrief des Präsidenten an Jeffrey Epstein.

Mittel für Lokaljournalismus gestrichen

Ein Bericht des Komitees zum Schutz von Journalisten vom April besagt, dass die Angst der in den USA ansässigen Journalisten vor Konsequenzen dazu führt, dass die Pressefreiheit eingeschränkt wird. Dazu kommt, dass das Heimatschutzministerium plant, die Visa für ausländische Journalisten zu verkürzen. Laut Reporter ohne Grenzen habe das „eine abschreckende Wirkung auf die Pressefreiheit“.

Der Präsident strich auch die Mittel für die Corporation for Public Broadcasting, wodurch die Existenz vieler, wenn nicht sogar der meisten lokalen Mitgliedstationen von National Public Radio und Public Broadcasting Service gefährdet ist. Dabei ist besonders der Lokaljournalismus wichtig, um die Leute in ihren Städten abzuholen.

Die NYT ist dagegen ein finanzstarker Gegner: Sie ist mit ihren 11,88 Millionen zahlenden Abonnenten und einem Gesamtumsatz von 685,9 Millionen Dollar im zweiten Quartal diesen Jahres eines der wenigen Medien­unternehmen, das über finanzielle Rücklagen verfügt, um sich mit dem Präsidenten anzulegen.

Das macht sie – unabhängig davon, was Amerikaner darüber denken – zu einem Schlüsselelement für die Zukunft unserer Demokratie. „Das hört JETZT auf!“, drohte Trump auf Truth Social bezüglich der Berichterstattung der New York Times. Im Moment ist das nur die Meinung Trumps. Hoffen wir, dass die Gerichte nicht zulassen, dass sie zu einer Tatsache wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Beleidigte Leberwurst ausleben, unliebsamen Medien das Maul stopfen und am Ende ein paar Millionen Nebeneinnahmen Einsacken. Besser geht es kaum.

  • Kürzung der Mittel für unliebsame Universtäten: Check.



    Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit: Check.



    Kippen des Rechts auf Abtreibung: Check.



    Einsatz des Militärs im Innern: Check.



    Ausschalten der kritischen Presse: Check.



    ...



    = Gilead.

  • Ich möchte mich dem Kommentar von @Flix anschließen: Der Verweis auf die Medienkompetenz ist nach meiner Meinung in seiner Beschreibung 1:1 auf Deutschland übertragbar, im Ergebnis wie auch in der Ursache. Das sollte viel stärker beobachtet und thematisiert werden.

  • Die Times kann man online sehr günstig abonnieren und sie damit unterstützen.



    Im Gegensatz zur britischen Times, die dem üblen Murdoch Empire gehört, veröffentlicht sie eine Vielfalt von Meinungen und Analysen, die bei uns ein breites Spektrum abdecken würde, übertroffen nur von viel-seitigen Kochrezepten, Sport- und Rätselseiten.



    Wenn man diesen Mischmasch aussortiert hat, stößt man auf detaillierte Reportagen. Der Christian Science Monitor ist da übersichtlicher (und auf nüchterne Art kritischer).

  • Leider hat auch die hoch geschätzte NY Times vor ein paar Wochen das Foto des hungernden Kindes in Gaza abgedruckt, ohne den Hintergrund zu überprüfen.

    Passiert den Besten.

  • Mangelnde Medienkompetenz ist auch in Deutschland bis in höchste Staatsämter verbreitet, nehmen wir nur die Äußerungen Klöckners zu Nius und taz.



    Auch die Versuche, kritischen Journalismus mundtot zu machen, sind hier nicht unbekannt. Die ständigen Versuche von rechts , z.B. den ÖRR oder einzelne Journalistinnen an den Pranger zu stellen, zeigen dies sehr deutlich.



    Bei der Vorgehensweise Trumps in den USA stellt sich mir die Frage, ob dann nicht auch Klagen von Clinton, Biden oder Harris gegen Fox News möglich sein sollten, allerdings mit der Forderung nach etlichen Phantastillionen.