Trump-Putin-Gipfel in Alaska: Europa kann es nicht allein
Die Ukraine steckt in einem Dilemma – wenn sie einen Deal nicht mitträgt, droht ihr der Verlust von US-Hilfen. Und Europa ist zu schwach.

E s sieht alles danach aus, dass der kommende Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin schwierig wird für die ukrainische Regierung. Wenn die beiden Präsidenten sich denn einigen – was keineswegs ausgemacht ist –, dann muss sich die Ukraine nach ersten Andeutungen des US-Präsidenten auf massive Gebietsverluste und damit die Anerkennung der russischen Eroberungen einstellen.
Und darüber hinaus wäre das Ziel, die russischen Invasoren militärisch zum Rückzug zu zwingen und aus dem Land zu jagen, endgültig verfehlt. Nato-Generalsekretär Mark Rutte brachte jedenfalls schon eine De-facto-Anerkennung russisch besetzter Gebiete ins Spiel und vollzog damit nach, was Donald Trump vorgibt.
Und ja, das Treffen findet wohl ohne den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj statt. Trump und Putin sprechen über die Ukraine ohne die Ukraine. Weil sie es können. Die Ukraine kann nur darauf hoffen, dass Trump ihre Interessen bestmöglich vertritt – worauf wohl niemand einen Cent wetten würde, zumal sein Job die amerikanischen Interessen sind. Macht die Ukraine dann nicht mit, droht ihr der Entzug jeglicher amerikanischer Unterstützung.
Das aber wäre ein Problem, denn die gesamte Verteidigung der Ukraine gegen die russische Invasion basiert darauf, dass das Land von den USA und Europa unterstützt wird. Wenn der Hauptverbündete wegbricht, ändert das alles. Es ist illusorisch zu glauben, Europa könnte die Kriegshilfe allein stemmen. Dementsprechend gehen auch die europäischen Erklärungen in die Richtung, zwar etwas Mitsprache einzufordern, sich aber auch nicht zu sehr von den Vereinigten Staaten abzusetzen, die mit ihren Atomwaffen immer noch der wichtigste Verbündete sind.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Was sollten sie auch sonst tun: Die europäischen Rüstungskapazitäten reichen bis auf Weiteres für die Ukraine nicht aus. Sicher, die EU-Staaten könnten selbst Rüstungsgüter in den USA kaufen und an die Ukraine weitergeben, darauf hat US-Vize JD Vance schon großzügig hingewiesen. Aber das würde Europa finanziell ruinieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Noch ein allerletztes Mal
Verlasst diese Institution!
Patriarchale Schönheitsbilder
Unsere Bäuche gehen Euch nichts an!
Krieg in Gaza
Israel tötet Al-Jazeera-Korrespondenten in Gaza
Abschied von Russland
Mütterchen, es ist Zeit zu gehen
Kürzungsdebatte im Sozialbereich
Und eure Lösung, liebe Linke?
Schwarz-Rot in der Krise
Der Brosius-Gersdorf-Rückzug löst die Probleme nicht