piwik no script img

Trumps Gaza-PlanDas neue Nahost-Quartett

Karim El-Gawhary

Kommentar von

Karim El-Gawhary

Der Waffenstillstand in Gaza hält vorerst. Ohne Katar, die Türkei und Ägypten wäre das nicht möglich – denn Trump fehlt es an Glaubwürdigkeit.

Friedensquartett: die USA und die drei regionalen Vermittler Katar, Ägypten und die Türkei, am 13. 10. 2025 Foto: Mustafa Kamaci/Anadolu Tur Presidency/imago

E s ist gerade noch einmal gutgegangen. Das ungewöhnliche Gespann aus Vermittlern der USA und der Regionalstaaten Ägypten, Katar und der Türkei hat es geschafft, den Waffenstillstand in Gaza vor einer Aufkündigung zu retten. Aber es wurde auch mehr als deutlich, dass die Fragen der Zukunft des Gazastreifens – wer ihn regiert, was mit der Hamas geschieht und wann sich die israelische Armee komplett zurückzieht – keinen langen Aufschub vertragen.

Die USA waren schon immer die einzige Macht, die dem israelischen Premier Benjamin Netanjahu Einhalt gebieten kann. Und in diesem Fall hat US-Präsident Donald Trump diese Macht genutzt, Netanjahu zurückzupfeifen, die israelischen Bombardierungen zu stoppen und die unterbrochenen Hilfslieferungen in den Gazastreifen wieder aufzunehmen. „Der Waffenstillstand hält“, erklärte Trump kurz, die Hamas-Führung sei möglicherweise nicht in dessen Verletzung involviert gewesen, fügte er hinzu – US-Deckel drauf.

Ob und wie gut diese Waffenpause hält, hängt zum einen vom Willen Trumps ab, Netanjahu in die Schranken zu weisen, und zum anderen von den ägyptisch-katarischen und türkischen regionalen Vermittlern mit ihren Kontakten zur Hamas.

Zumindest bislang hat sich dieses neue Nahost-Quartett aus regionalen Vermittlern, mit etwas Verzögerung, als effizient erwiesen. Und nur sie können dafür sorgen, dass der Waffenstillstand in Gaza nicht doch still und leise zu einer Farce verkommt, wie das im Libanon geschehen ist. Auch dort haben die Hisbollah und Israel vor fast einem Jahr eine Waffenpause vereinbart. Obwohl seitdem keine Hisbollah-Raketen mehr nach Israel fliegen, bombardiert die israelische Armee fast täglich Ziele im Libanon.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Den Medien sind diese israelischen Brüche des Waffenstillstands praktisch keine Erwähnung wert. Es gibt dort kein ernsthaftes US-Engagement und keine regionalen Vermittler, und das bedeutet, dass in diesem Fall der Stärkere die Bedingungen des sogenannten Waffenstillstands de facto bestimmen und machen kann, was er will. Ob Gaza langsam auch zum Libanon wird, hängt also vom internationalen Engagement ab.

Teile und Herrsche

Nun sind der US-Außenminister Marco Rubio, der US-Nahostvermittler Steve Witkoff sowie der Schwiegersohn Trumps, Jared Kushner, wieder auf dem Weg nach Israel. Es geht darum, mit Netanjahu auszuloten, wie es jetzt im Gazastreifen weitergehen soll. Letzterer will die israelische Sicherheitskontrolle nicht aufgeben und hätte wahrscheinlich am liebsten anstelle der Hamas eine palästinensische Miliz im Gazastreifen, die vollkommen von der israelischen Armee abhängig ist.

Das ist einer der Gründe, warum die Armee in den letzten Monaten versucht hat, solche aufzubauen, etwa die Abu-Shabab-Miliz, eigentlich eine kriminelle Bande, die vom Plündern der Hilfslieferungen gelebt hat. Sie operiert heute immer noch in Rafah, einem Gebiet, das bis jetzt vollständig von der israelischen Armee kontrolliert wird. Diese Teile-und-herrsche-Miliz-Politik hat in Israel Tradition. Man erinnere sich an die sogenannte Südlibanesische Armee (SLA), einer Marionetten-Miliz der israelischen Besatzung, die sich in dem Moment aufgelöst hat, als die Besatzung des Südlibanon im Mai 2000 beendet wurde.

Wie es dagegen mit Gaza tatsächlich weitergeht, hat mit einer großen Unbekannten zu tun: der Position der USA. Ist sie bereit, sich auf israelische Miliz-Spielchen einzulassen? Oder sieht sie doch die Notwendigkeit, am Ende eine Zweistaatenlösung durchzusetzen? Oder versucht sie sich mit einer Mogelpackung einer länger andauernden internationalen Verwaltung des Gazastreifens erst einmal durchzumanövrieren? Die hat nicht nur bei den Palästinensern einen kolonialen Geschmack. Da kommen wieder die weißen Männer, um in diesem Konflikt die Erwachsenen zu spielen.

Oder erkennen sie doch die Notwendigkeit, für eine nachhaltige Lösung die Verwaltung des Gazastreifens so schnell wie möglich in palästinensische Hände zu geben? Es sind vor allem die regionalen Vermittlerstaaten, die versuchen, Trump in diese Richtung zu drängen. Eine Hamas-Delegation ist in Kairo angesagt. Mit im Gepäck soll sie eine Liste haben mit palästinensischen Namen, die in einer Technokraten-Regierung die Verwaltung des Gazastreifens von der Hamas übernehmen könnten. Die Bedingung aus Kairo: Es dürfen keine Hamas-Leute sein.

Etwas hat sich verändert

Das Beste, das in der ersten Phase des Gaza-Waffenstillstands geschaffen wurde, ist der Mechanismus, durch den vier sehr unterschiedliche Staaten ihn überwachen und vor allem auch weiterbringen sollen. Die USA sind der wichtigste Pate. Ihre Funktion ist es, zu garantieren, dass Israel sich an das Ausgemachte hält, und Trump ist dabei der Durchsetzer gegenüber Netanjahu. Doch Trump allein besitzt in der Region und vor allem bei den Palästinensern keinerlei Glaubwürdigkeit.

Die bekommt dieser Mechanismus nur durch die drei regionalen Vermittler: Ägypten, die Türkei und Katar. Sie haben die Funktion der Drängler gegenüber Trump, dass dieser seine Zeit nicht einer kolonialen, sondern einer nachhaltigen Lösung widmet, die mit einem palästinensischen Staat endet. Sie sind die Instanz, die die Vorstellungen der weißen Männer Trump, Rubio, Witkoff und Kushner einem regionalen Realitätscheck unterziehen.

Diese Rolle der Regionalstaaten ist neu in der bisher von den USA dominierten Nahost-Diplomatie. Es ist ein Zeichen, dass sich die Welt verändert und dass sich gegen die Regionalstaaten im Nahen Osten nichts Dauerhaftes durchsetzen lässt. Es zeigt auch, dass die Zeiten vorbei sind, in denen man mit Israel als wichtigstem Verbündeten die ganze Region kontrollieren konnte. Ob diese Region dem Frieden tatsächlich näher kommen wird, wird davon abhängen, ob Trump und seine Nahost-Berater diese neuen Zeiten tatsächlich verstanden haben.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Vor allem scheint man in den USA - und selbst in der Trump-Administration - erkannt zu haben, dass man mit Netanyahus Rambo-Politik nicht weiter kommt, will man die eigenen Interessen im Nahen Osten wahren. Die Kooperation mit der Türkei und den arabischen Staaten ist für die USA - schon aus geopolitischen Gründen - zu wichtig, um sie auf dem Altar israelischer Expansionsinteressen zu opfern.



    Ob aus der Gaza-Friedensschwalbe nun ein Zwei-Staaten-Sommer wird, bleibt jedoch zu bezweifeln. Eher wird man auf US-Seite den bisherigen Status Quo aufrechtzuerhalten versuchen … vielleicht mit Hilfe einer gemäßigteren israelischen Regierung als der jetzigen.



    Auf der anderen Seite sollte der regionale Player Iran nicht aus den Augen gelassen werden: wenn die Mullahs irgendwie vernünftig oder nur schlau wären, müssten sie jetzt ebenfalls auf einen Kooperationskurs mit dem Westen umschwenken … möglicherweise auch eine Strategie, ein nach rechts driftendes Israel international zu isolieren, das an seinen Annexionsplänen gegenüber den Palästinensergebieten und der Bedrohung seiner arabischen Nachbarn festhält.



    Ich hoffe aber zunächst einmal auf positive politische Veränderungen in Israel selbst.

  • Gut das Türken und Araber keine kolonialen interessen haben oder hatten :)

  • Ägypten ist übrigens eine der treibenden Kräfte bei der schrecklichsten humanitären Katastrophe der Welt, dem Sudan. Auf der anderen Seite stehen die Emirate. Die Situation im Sudan stellt absolut alles, was in Gaza geschehen sein könnte, in den Schatten.

    Interessiert aber weder die arabische Welt, noch unsere angeblich ja ausschließlich auf die Menschenrechte pochenden Pro-Palis. Es sind eben nirgendwo Juden beteiligt.

    Wie dem auch sei: Ägypten ist absolut keine Friedensmacht.

    • @Suryo:

      Es geht hier nicht um "Friede, Freude, Eierkuchen", sondern um den Stopp eines Krieges in der realen Welt und da muss man sich schon mal zu Nutze machen, dass eine Macht vielleicht allein deshalb mitspielt, um sich an anderer Stelle den Rücken frei zu halten. Wer nur mit Saubermännern reden will, hat vielleicht eine vollkommene moralische Position, kommt aber ansonsten auf keinen grünen Zweig.