US-Behörde beschuldigt Großbank: JPMorgan manipuliert Energiepreise

Bei Energieauktionen soll JPMorgan künstlich Preise in die Höhe getrieben haben. Zahlt die Bank 400 Millionen US-Dollar, könnte ein Verfahren vermieden werden.

Was kostet Strom? JPMorgan „gestaltet“ die Preise mit. Bild: dpa

WASHINGTON rtr/afp | Die Großbank JPMorgan Chase hat nach Behördenangaben Energiepreise manipuliert. Die nach Bilanzsumme größte Bank der USA habe den Preis für Strom durch Auktionen künstlich in die Höhe getrieben, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Dokument der Energiebehörde Ferc.

Die Ferc wirft der Bank vor, dass sie in den Jahren 2010 und 2011 in acht Fällen den Energiemarkt manipuliert habe. Händler sollen in Kalifornien und dem Mittleren Westen der USA versucht haben, mit einer nicht ganz sauberen Angebotstaktik die Gewinne nach oben zu treiben. Die von den Manipulationsvorwürfen betroffenen Händler wurden jedoch nicht benannt.

Die Ermittlungen richten sich gegen die Tochterfirma JPMorgan Ventures Energy Corporation. Diese habe unter anderem in fünf Fällen Auktionen mit dem Ziel betrieben, vom kalifornischen Versorger Caiso „illegale Zahlungen zu höheren Preisen als auf dem Markt“ zu erhalten. In drei Fällen sei das beim Versorger Miso aus dem Mittleren Westen der Fall gewesen.

JPMorgan Chase wollte sich zu den Vorwürfen auf Anfrage nicht äußern. Nach Angaben aus informierten Kreisen verhandelt die Behörde derzeit mit dem Finanzinstitut darüber, den Streit beizulegen. Auf JPMorgan kommt demnach eine Zahlung von 400 Millionen Euro zu.

Rohstoffgeschäft aufgegeben

Unter dem wachsenden Druck der Aufsichtsbehörden hatte JPMorgan erst am Freitag überraschend den Rückzug aus dem Geschäft mit physischen Rohstoffen angekündigt. Dazu gehörte der Handel etwa mit Öl oder Metallen, die sich faktisch im Besitz von JPMorgan befinden. Dazu unterhielt die Bank bislang auch eigene Metall-Lagerhäuser und Stromkraftwerke. Am Geschäft mit Rohstoff-Derivaten und Edelmetallen will JPMorgan hingegen festhalten.

Die Ferc hat in diesem Monat bereits eine Strafe gegen die britische Großbank Barclays verhängt. Sie soll 470 Millionen Dollar zahlen, weil vier ihrer Händler den Strommarkt in Kalifornien manipuliert haben sollen. Barclays hatte angekündigt, gerichtlich dagegen vorzugehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.