Unesco-Bericht: Globale Bildungsziele weit verfehlt

Der Plan: „Bildung für alle bis 2015“. Aber noch immer können weltweit 250 Millionen Kinder weder lesen und schreiben – obwohl die meisten Schulen besuchen.

Das wird schon noch... Bild: ap

ADDIS ABEBA dpa | Die Weltgemeinschaft hinkt dem Millenniumsziel, bis 2015 eine Primärschulbildung für alle Kinder zu erreichen, deutlich hinterher. Trotz einer oft mehrjährigen Schulebildung, können weiterhin rund 250 Millionen Kinder weltweit weder lesen und schreiben noch rechnen.

Etwa 57 Millionen Kinder haben überhaupt keinen Zugang zu Schulbildung. Gleichzeitig gibt es in einzelnen Ländern – darunter Benin, Ruanda, Äthiopien, Vietnam und Laos - auch deutliche Fortschritte im Bildungsbereich. Dies geht aus dem Unesco-Weltbildungsbericht 2013/14 hervor, der am Mittwoch in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba präsentiert wurde.

Grund für die verheerende Lage sind neben einem dramatischen Lehrermangel in Entwicklungsländern auch die mangelhafte Ausbildung von Lehrkräften sowie die schlechte Qualität des Unterrichts im Allgemeinen. So gebe es in einigen Ländern Klassen mit weit über 100 Schülern. „Ich selbst habe eine Klasse von 230 Kindern unterrichtet, die alle unter einem Baum saßen, weil es keine Klassenzimmer gab“, sagte die malawische Lehrerin Esnart Chapomba. Oft teilten sich zehn Kinder ein einziges Schulbuch.

Besonders betroffen von der Lernkrise ist Sub-Sahara-Afrika, wo ein explodierendes Bevölkerungswachstum die Bildungspolitik behindert. In der Region besuchten 2011 rund 22 Prozent aller Kinder keine Schule. Viele von ihnen leben in Konfliktländern. „Am schlimmsten betroffen sind Mädchen und junge Frauen“, betonte der stellvertretende Unesco-Direktor Getachew Engida. „Dabei ist eine qualitativ hochwertige Ausbildung ein grundlegendes Menschenrecht.“

Fortschritte sind aber etwa in Äthiopien zu verzeichnen, wo es der Regierung gemeinsam mit ihren Entwicklungspartnern gelungen ist, die Zahl der Kinder, die keinen Zugang zu Schulbildung hatten, in den vergangenen 15 Jahren um drei Viertel zu senken. Auch Süd- und Westasien zeigen eine positive Entwicklung.

Unattraktiver Lehrerberuf

Damit alle Kinder weltweit eine abgeschlossene Grundschulbildung erhalten können, müssten von 2011 bis 2015 insgesamt 5,2 Millionen Lehrer eingestellt werden, so der „Education for all – Global Monitoring Report“. Aber das Gewerbe ist unbeliebt: In Ländern wie Zentralafrika, Liberia oder Guinea-Bissau verdienen Lehrer weniger als zehn Dollar pro Tage und müssen weitere Jobs annehmen, um ihre Familien ernähren zu können. Zudem wollen viele Lehrkräfte lieber in Städten als in abgelegenen, ländlichen Regionen arbeiten. Die Regierungen seien angehalten, mehr Anreize zu schaffen, damit der Beruf wieder interessant werde, fordert der Bericht.

Der Bericht wird seit 2002 jährlich von einem unabhängigen Team im Auftrag der Unesco, der UN-Behörde für Bildung, Wissenschaft und Kultur, verfasst und liefert einen Zwischenstand zur Umsetzung des weltweiten Aktionsprogramms „Bildung für alle“.

164 Länder hatten sich im Jahr 2000 auf dem Weltbildungsforum in Dakar verpflichtet, bis 2015 sechs Bildungsziele zu erreichen: Ausbau der frühkindlichen Förderung, Grundschulbildung für alle Kinder, Absicherung der Lernbedürfnisse von Jugendlichen und Erwachsenen, Halbierung der Analphabetenrate unter Erwachsenen, Gleichberechtigung der Geschlechter und Verbesserung der Bildungsqualität. „Die Ergebnisse des Berichts sollten uns alle wütend machen“, sagte Amina Mohammed, die Sonderberaterin des UN-Generalsekretärs zur Entwicklungsplanung. „Vor uns liegt leider immer noch ein weiter Weg.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.