Fernbeziehungen sind wie Kraftsport: Eine dicke Lippe, äh, Liebe
Blut auf dem Smartphonedisplay – und der Freund in einer anderen Stadt. Was ist passiert? Und wie soll man das aushalten?
E ines Morgens öffne ich WhatsApp und starre in das blutige Gesicht meines Freundes. Unter der Nase klafft eine Wunde, von seinem Kinn tropft es dunkelrot. Er sieht erschrocken auf dem Selfie aus – und erschrocken bin ich jetzt auch. Denn mit so etwas habe ich nicht gerechnet. Schon gar nicht an diesem Sonntagmorgen, der sich so friedlich angefühlt hat.
„Oh Gott! Was ist dir denn passiert?“, schreibe ich. Oder ist es Theaterblut – ein schlechter Scherz? Ich wähle seine Nummer. Er hebt nicht ab. Ich probiere es noch mal. Irgendwann gebe ich auf. Nicht, dass er in der Zwischenzeit bewusstlos geworden ist. Ich rufe meine Schwester an. Sie versucht, mich zu beruhigen. Ich überlege, seinen Kumpel anzurufen. Mist! Dessen Nummer habe ich ja gar nicht. Nach einer gefühlten Ewigkeit ein neues Lebenszeichen. „Bin im Krankenhaus. Melde mich später.“
Im Fitnessstudio kann ich mich kaum auf das Training konzentrieren. Als ich gerade auf die Beinpresse warte, sehe ich durch die Fensterscheibe, wie ein befreundetes Pärchen mit seinem Hund in die Tram einsteigt. Wahrscheinlich haben sie gerade einen ganz normalen Pärchensonntag. Den hätte ich auch gerne.
Aber mein Freund und ich führen eine Fernbeziehung. Wir wohnen Hunderte Kilometer voneinander entfernt. Fand ich es zu Beginn noch wahnsinnig romantisch, dass wir uns in unseren jeweiligen Städten besuchen, finde ich es langsam etwas kräftezehrend. Statt uns nach der Arbeit zu treffen, telefonieren wir per Video. Das ist zwar besser als nichts, führt aber dazu, dass wir noch mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen.
Wenn einer weinen muss
Manchmal kochen wir sogar so zusammen. Er steht dann in seiner Küche in Wien und ich in meiner in Berlin und zum Abschied küssen wir das Display. Noch absurder wird es, wenn einer weinen muss und das Handy gleichzeitig so hält, dass der andere weiter teilhat. Das fühlt sich dann schon ganz schön weit weg vom echten Leben an und tröstet auch nicht so gut wie eine echte Umarmung. Dabei braucht man die in diesen Momenten besonders dringend. Super wäre auch, wenn mal jemand anderes das Bett macht oder Kaffee kauft. Wenn öfter mal jemand da wäre, der sich um einen kümmert.
Natürlich treffen wir uns regelmäßig, aber das ist jedes Mal mit viel Orga und langen Zugfahrten verbunden, die nicht immer nur schön sind. Man kennt es. Doch wenn wir uns auf dem Bahnsteig entgegenlaufen, prickelt mein Herz vor Glück. Vielleicht hält das Verliebtheitsgefühl deshalb auch besonders lange, meinte neulich mein Freund. Gleichzeitig haben wir bei fast jedem Wiedersehen einen kleinen Streit. Vermutlich weil unsere Erwartungen an die begrenzte Zeit hoch sind und wir uns erst mal wieder aneinander gewöhnen müssen. Am Ende wollen wir uns dann aber oft gar nicht wieder trennen.
Stück für Stück trudeln neue Informationen ein. Er sei mit dem E-Scooter gestürzt, schreibt mein Freund. Seine Lippe habe genäht werden müssen und er könne nur sehr schwer sprechen. Ich bin erleichtert, dass nicht noch Schlimmeres passiert ist. Er tut mir leid. Ich will ihm helfen. Gleichzeitig bin ich traurig, dass Knutschen bei unserem Wiedersehen wohl erst mal nicht drin sein wird.
Und als ob er es geahnt hätte, schreibt er: „Weiß nicht, ob du mich so sehen möchtest …“ Wie bitte? Natürlich will ich das – am liebsten sofort. So eine Fernbeziehung ist wie Kraftsport: Anstrengend, aber gut für den Liebesmuskel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologin über AfD
„Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Die IG Metall und das Verbrenner-Aus
Gewerkschaft gegen Klimaziele
Attentat auf Charlie Kirk
Ein Spektakel der Gewalt
Humanitäre Lage in Gaza
Auch wo es Nutella gibt, hungern Menschen
Diskussion um Wehrdienst
Doppelte Solidarität
Köln wählt am Sonntag
Eine Grüne, die bei Linken beliebt ist