Urteil in Hongkong: Sechs Jahre Haft für Torturen

Monatelang musste eine indonesische Hausangestellte die Misshandlungen ihrer Chefin ertragen. Kein Einzelfall in der südchinesischen Metropole.

Die 24-jährige Indonesierin Erwiana Sulistyaningsih bei einer Pressekonferenz. Ihre Arbeitgeberin ist jetzt zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Bild: dpa

PEKING taz | Dicht an dicht sitzen sie zu Tausenden an ihren freien Tagen auf Hongkongs überdachten Fußgängerbrücken. Sie haben Planen, Decken und Pappe über den harten Betonboden ausgebreitet, zeigen einander Handyfotos. Ein Thema beherrscht ihre Gespräche seit Wochen: das Schicksal ihrer Kollegin, der jungen Hausangestellten Erwiana Sulistyaningsih, die monatelang von ihrer Chefin gequält wurde.

Nach einem aufsehenerregenden Prozess hat ein Hongkonger Gericht am Freitag das Urteil gefällt: Die 44-jährige Arbeitgeberin Law Wan-tung muss für sechs Jahre ins Gefängnis. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Law, eine Mutter von zwei Kindern, ihre aus Indonesien stammende Angestellte über Monate weg gedemütigt, geschlagen und misshandelt hat. Unter anderem hatte Law ihr in einem Wutanfall den Schlauch eines Staubsaugers in den Mund gerammt. Bilder zeigen die 24-jährige Erwiana mit Schnittwunden und schweren Entzündungen am ganzen Körper.

Menschenrechts- und Migrantenorganisationen bezeichnen das Urteil als wegweisend. Schon früher waren immer wieder Fälle bekannt worden, in denen Hongkonger Arbeitgeber ihre Haushaltshilfen misshandelten – meist ungestraft. „Endlich hat ein Gericht einmal Gerechtigkeit walten lassen“, sagt ein Sprecher der Hongkonger Mission for Migrant Worker.

Mehr als 320.000 Frauen – zumeist aus Indonesien und von den Philippinen – arbeiten als sogenannte Maids in der südchinesischen Sonderverwaltungszone. Sie bilden das gern übersehene Rückgrat der Wirtschaft: Neben dem Haushalt kümmern sie sich um die Kinderbetreuung oder pflegen alte Menschen.

Wie schlecht viele von ihnen behandelt werden, hat bereits 2013 eine Studie offenbart: Danach waren 58 Prozent der Haushaltshilfen schon verbalen Angriffen ausgesetzt und 18 Prozent körperlich misshandelt worden. 6 Prozent berichteten von sexuellem Missbrauch.

Extrem abhängig

Die Hongkonger Regierung hat sich bislang wenig um das Problem gekümmert. Dabei wäre es gut möglich, die rigiden Vorschriften zu ändern, die ausländischen Hausangestellten das Leben schwer machen. Amnesty International (AI) etwa kritisiert seit Längerem eine Regelung, nach der die zumeist jungen Frauen nur dann ein Bleiberecht erhalten, wenn sie auch bei ihren Arbeitgebern wohnen.

Zudem sind sie gezwungen, im Fall einer Kündigung innerhalb von zwei Wochen eine neue Stelle zu finden, um einer Ausweisung zu entgehen. Das bisherige Gesetz mache die „Maids“ extrem abhängig von den Arbeitgebern und den Agenturen, die sie vermitteln, kritisiert AI.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.