Verbrauch geht zurück: Tüten sind out

Der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland geht zurück. Trotzdem gelangen jährlich über sechs Milliarden Tüten in den Umlauf. Ein Problem vor allem für die Meere.

Werden nicht mehr gern genommen: Plastiktüten. Bild: dpa

BERLIN afp | Das schlechte Image der Plastiktüte hierzulande zeigt Wirkung: Der Verbrauch von Kunststofftragetaschen ist von rund sieben Milliarden Stück im Jahr 2000 auf rund sechs Milliarden im Jahr 2012 zurückgegangen, wie eine am Montag veröffentlichte Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) ergab.

Knapp drei von vier Verbrauchern (72 Prozent) sagen demnach, sie nutzten Tragetaschen mehrfach – und die letzte Verwendung ist die als Müllbeutel. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Plastiktragetaschen liegt bei 76 Stück pro Jahr; im EU-Durchschnitt sind es 198.

Laut Studie ist von den 2012 ausgegebenen 6,1 Milliarden Kunststofftragetaschen fast die Hälfte wiederverwendbar, nämlich 2,9 Milliarden. Die anderen 3,2 Milliarden Tüten sind das nicht, etwa, weil sie zu klein oder zu dünn sind. Als Beispiel nennt die Studie Drogeriemarkttüten.

Die GVM ließ im Dezember 2012 rund tausend Deutsche nach ihrem Plastiktüten-Gebrauch befragen. Fast ein Drittel (31 Prozent) sagten, sie nutzten die Tragetaschen mehr als fünfmal, weitere 30 Prozent demnach mehr als dreimal.

Fazit der Studie ist, dass Verbraucher und Handel überwiegend verantwortlich mit Kunststofftragetaschen umgehen. Zudem sorgten das deutsche System der Erfassung und Verwertung von Verpackungen dafür, dass die Tragetaschen "geordnet" verwertet werden. Der Anteil der Tragetaschen am Siedlungsabfall beträgt demnach 0,17 Prozent.

Gebühr für Tüten

Das Umweltbundesamt (UBA) forderte am Montag dennoch den Einzelhandel auf, alle Tüten nur noch gegen eine Gebühr abzugeben, wie dies in den meisten Supermärkten bereits der Fall ist. Dort kosten Plastiktragetaschen zwischen zehn und 30 Cent das Stück. UBA-Vizepräsident Thomas Holzmann argumentierte dabei auch mit den vielen Plastiktüten, die an den Küsten von Nord- und Ostsee angeschwemmt werden. Trotz des in Deutschland hoch entwickelten Abfallwirtschaftssystems gelangten Kunststofftüten regelmäßig in die Umwelt; in den sogenannten Spülsäumen der Meere dominierten Kunststoffreste.

Diese Fragmente würden von den Meereslebewesen mit Nahrung verwechseln, könnten die Mägen der Tiere verstopfen und so zum Tod durch Verhungern oder innere Verletzungen führen. Zusätze wie schädliche Weichmacher könnten in die Meeresumwelt gelangen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.