Verfassungsschutz und NSU: Geld für falsche Pässe

Der Thüringer Verfassungsschutz soll dem Neonazi-Trio 2.000 Mark bezahlt haben. Außerdem soll das Amt drei Exemplare des antisemitischen "Progomoly"-Spiels von ihnen erworben haben.

Das antisemitische Brettspiel "Pogromly". Bild: dapd

HAMBURG taz | Der Verdacht der Verstrickungen des Verfassungsschutzes bei dem langjährigen Abtauchen des Neonazitrios "Nationalsozialistischen Untergrund" verdichtet sich. Vor der Parlamentarischen Kontrollkommission (PKK) des Thüringer Landtags soll der Landesgeheimdienst eingeräumt haben, dem Trio mehr als 2.000 Mark für gefälschte Pässe direkt zugespielt zu haben. Eine Aussage, die die Mitglieder der Kontrollkommission wegen der Geheimhaltungsvereinbarung weder bestätigten, noch dementieren können, hieß es aus dem Landtag gegenüber der taz.

Am 6. Dezember soll ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes vor der Kontrollkommission gesagt haben, dass das Amt Uwe Mundlos, Uwe Böhnhard und Beate Zschäpe diese Geld zukommen gelassen habe, wie die Bild am Sonntag (Bams) berichtet. Aus abgehörten Telefonaten, so der Verfassungsschützer, hätten sie im Jahr 2000 gewusst, das die Drei dringend Geld für neue Ausweise gebraucht hätten. Da waren Mundlos, Bönhardt und Zschäpe schon zwei Jahre im Untergrund.

Ein alter Bekannter des Trios, Tino Brandt, sollte ihnen das Geld zukommen lassen. Der NPD-Kader und Chef des "Thüringer Heimatschutz" wurde damals selbst vom Verfassungsschutz bezahlt. Das Geld will Brandt, Deckname "Otto", weitergeleitet haben. Er selbst betont gerne, die Gelder des Verfassungsschutzes an ihn – rund 200.000 Mark für den Aufbau der "Bewegung" – genutzt zu haben. Über einen weiteren Mittelsmann sollen die über 2.000 Mark bei Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe angekommen sei.

Mit der Zahlung hoffte der Verfassungsschutz konkrete Hinweise über den Aufenthaltsort des Trios zu bekommen oder deren Decknamen zu erfahren. Der Plan scheiterte. Zudem habe der Verfassungsschutz die Meldeämter in Sachsen nicht über der Maßnahme eingeweiht, heißt es. Die Drei konnten sich so neue Pässe besorgen und weiterhin unbeobachtet untertauchen.

Der Verfassungsschutz soll das Trio auch indirekt finanziell unterstützt haben. Mindestens drei Exemplare des antisemitischen Brettspiel "Pogromly" will Brand dem Thüringer Amt verkauf haben – für je 100 Mark. Das Spiel haben Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe entworfen und hergestellt, bevor sie untertauchten.

Auf dem Spielfeld des umgewandelten "Monopoly-Spiels" sind nationalsozialistische Symbole, etwa ein Hakenkreuz als Startfeld, abgebildet. Zudem gibt es SS- und SA-Felder sowie vier Konzentrationslager. Die Einahmen vom Verkauf sollten den Dreien zukommen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.