Vergessliche Autoindustrie: Gaspedal und Amnesie
Altwerden nervt – vor allem, wenn die Autoindustrie und Politik ihr Gedächtnis verlieren: Verbrenner-Aus, Dieselgate & verpasste E-Auto-Zukunft.
G eburtstag. Früher hieß das: Hurra, Geschenke, Party, wieder ein Jahr erwachsener. Heute mahnt mich mein Geburtstag vor allem daran, dass alle älter werden wollen, aber keiner alt sein will. Und es hat auch so seine Tücken, nicht mehr 35 zu sein: Überall quietscht und knarrt es in den Knochen, aber vor allem: Man erinnert sich an Dinge, von denen andere noch nie gehört haben.
Zum Beispiel bei dieser Debatte um das „Verbrenner-Aus“. Für die Autoindustrie und Markus Söder ist die EU-Regel, dass ab 2035 nur noch Autos verkauft werden dürfen, die nicht sofort das Klima ruinieren, EU-Willkür und der Angriff auf die deutsche Schlüsselindustrie. Was aber alle verdrängt haben: Die Autoindustrie hat sich die Regel selbst zuzuschreiben, weil sie vor 20 Jahren ihre „Selbstverpflichtung“ zur CO2-Reduktion verfehlt hat. Die Konzerne wurden seit Jahrzehnten gewarnt, sie sollten lieber schicke E-Autos als dicke Verbrenner bauen. Wollten sie aber nicht. Und weil China seitdem die Zukunftsmärkte E-Autos und Erneuerbare ausbaut, ziehen sie jetzt VW, BMW, Mercedes und Konsorten den Stecker.
Mir ist auch noch gegenwärtig, wie vor genau zehn Jahren die deutsche Autoindustrie, allen voran VW, einen Riesenschwindel um gefälschte Abgaswerte aufzogen. Und wie Union und SPD plus alle relevanten Behörden aktiv weggeschaut hatten, um Deutschland als Auto-Kratie nicht zu gefährden. Mein Kurzzeitgedächtnis hat auch noch gespeichert, welche heiligen Eide auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz die Autobauer noch vor fünf Jahren geschworen haben, wie die EU-Kommission auf deutschen Druck ihnen immer wieder Ausnahmen, Sonderwünsche und neue Fristen eingeräumt hat. Und wie die Konzerne zu allen Versuchen, ihre Bilanzen, Absatzmärkte und ihre gutbezahlten Arbeitskräfte endlich zukunftsfest zu machen, immer nur „Nö“ gesagt haben.
Alt werden ist nichts für Feiglinge. Besonders schlimm ist es aber, wenn die Amnesie nicht einen selbst, sondern die anderen befällt. Oder wer erinnert sich und andere daran, dass die Autobauer sich ihre Grube selbst gegraben haben? Dass die deutsche Politik kräftig mitgeschaufelt hat? Dass wir alle mal der Meinung waren, die Industrie müsse so produzieren, dass auch noch für die nächste Generation was übrig ist?
Finsteres Mittelalter
Mein Elefantengedächtnis sagt mir vor allem: Es gab mal eine Zeit, lang, lang ist’s her, in der wir uns eine bessere Zukunft vorstellen konnten. Jenseits von populistischen Angsterzählungen, mit Blick auf wissenschaftliche Lösungen und überzeugt davon, dass wir die Mittel, das Geld und die Fähigkeit haben, um etwas so Banales wie einen nachhaltigen Verkehr – und eine nachhaltige Welt – zu organisieren: Als alle begeistert die UN-Nachhaltigkeitsziele SDG und das Pariser Abkommen feierten. Auch das ist jetzt genau zehn Jahre her. Für den Horizont der heutigen Nichtentscheider also im finstersten Mittelalter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Attentat auf Charlie Kirk
Ein Spektakel der Gewalt
Russische Drohnen über Polen
Testballon in Richtung Nato
US-Armee
Avantgarde des Faschismus
Präsidentin der UN-Vollversammlung
Baerbocks bizarre Ämterrochade
ARD-Doku über Autos und Deutschland
Das Monster, ein Horrorfilm
Diskussion um Wehrdienst
Doppelte Solidarität