WWF-kritisches Buch: Aus dem Sortiment genommen
Der WWF will kritische Aussagen, die in einem Buch verbreitet werden, untersagen und wirkt auf Händler ein. Es geht unter anderem um die angebliche Nähe zur Industrie.

BERLIN taz | Nach dem juristischen Vorgehen der Umweltorganisation WWF gegen ein kritisches Buch haben einige der großen Onlinehändler die Publikation aus dem Sortiment genommen. Derzeit ist das Buch unter anderem bei Händlern wie Amazon und Libri nicht mehr erhältlich. In einem Schreiben an den Versandhändler Amazon führen die Anwälte der Organisation detailliert die ihrer Ansicht nach falschen Tatsachenbehauptungen auf – und fordern den Händler dazu auf, die Verbreitung entsprechender Aussagen zu unterlassen.
Autor und Filmemacher Wilfried Huismann kritisiert in dem Buch, wie auch schon in seinem im vergangenen Jahr erschienenen Film, unter anderem eine Nähe zur Industrie und die Beteiligung an ökologisch umstrittenen Projekten. Bereits gegen den Film ging der WWF vor und hat erst einmal Recht bekommen. Aussagen wie „Der WWF Indonesien kooperiert mit diesem Konzern“ – gemeint ist der Agrarkonzern Wilmar mit Sitz in Singapur – dürfen in dem Film nicht mehr getätigt werden. Die endgültige gerichtliche Entscheidung steht aber noch aus. Der Autor betont, alle Aussagen aufrechtzuerhalten und auch belegen zu können.
„Es sind ähnliche Aussagen wie in dem Film, aber noch mehr“, sagt WWF-Sprecher Jörn Ehlers über die in dem Buch beanstandeten Passagen. Man habe bereits vor Erscheinen des Buches den Verlag kontaktiert und mittlerweile eine einstweilige Verfügung eingereicht. Die mündliche Verhandlung vor dem Landgericht Köln sei für den 15. Juni angesetzt, vermutlich wird dann auch eine Entscheidung fallen.
„Der WWF versucht, eine notwendige Debatte über Grundfragen des Umwelt- und Naturschutzes zu unterbinden“, kritisiert Huismann. Vor Gericht werde es am Ende wohl vor allem um Details gehen – wie die Frage danach, was eigentlich eine Kooperation ist.
Denn Huismann sieht es so, dass eine Kooperation zwischen dem WWF und Monsanto besteht. „Die Tatsache, dass wir gemeinsam an Runden Tischen sitzen, ist aus unserer Sicht noch keine Kooperation“, widerspricht Ehlers. Er gibt zu, dass die juristische Auseinandersetzung sicher auch einen werbenden Effekt für das Buch habe. Andererseits würden aber auch Förderer der Organisation sie dazu auffordern, gegen Vorwürfe, so sie denn unberechtigt seien, vorzugehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!