Wahlschlappe von Milei in Argentinien: Aussichten werden noch trüber
Die Niederlage von Javier Mileis Partei bei argentinischen Provinzwahlen verschreckt die Märkte. Das macht seine politische Agenda angreifbar.

„Der Erdrutschsieg der Peronisten bei den Wahlen in der Provinz Buenos Aires deutet auf eine anhaltende politische Risikoprämie hin“, heißt es dazu in einem Bericht von J.P. Morgan. Am Freitag hatte der Risikoaufschlag noch bei 901 Punkten gelegen.
Die von Präsident Milei anvisierte Rückkehr auf den internationalen Kreditmarkt ist damit in eine noch weitere Ferne gerückt. Nervosität herrschte denn auch in der argentinischen Regierung. Der Schreck war allen in die Glieder gefahren, als sich der Rückstand von 14 Prozentpunkte auf die siegreichen Peronisten bestätigte. Präsident Javier Milei hatte sein Kabinett gleich zu zwei Sitzungen einberufen. Das Wort von Krisensitzungen machte die Runde.
Da kam der Besuch von Ilan Goldfajn, dem Präsidenten der Interamerikanischen Entwicklungsbank BID, genau zum richtigen Zeitpunkt um wenigstens mit einem Fotoshooting internationale Unterstützung zu signalisieren. Worüber gesprochen wurde, ist nicht bekannt. Auch sonst wurden keine konkreten Maßnahmen verkündet. Lediglich, dass ein „nationaler politischer Tisch“ eingerichtet werden soll, an den die Provinzgouverneure eingeladen werden sollen.
Inflation stark gesunken
Die einzige gute Nachricht für Milei kam aus der Hauptstadt Buenos Aires. Am Montag wurde gemeldet, dass die Inflationsrate in der Stadt im August gegenüber dem Vormonat auf 1,6 Prozent gesunken ist, den niedrigsten Stand im laufenden Jahr. Im Juli lag die Inflationsrate noch bei 2,5 Prozent.
Die Zahlen der Hauptstadt liegen in der Regel nahe an der landesweiten Rate, die am Mittwoch verkündet wird. Sollte sie ähnlich niedrig ausfallen, wäre das für den libertären Präsidenten wie reiner Sauerstoff zum Durchatmen.
Die niedrige Inflationsrate ist mit Abstand der wichtigste Posten auf der Habenseite seiner bisherigen Bilanz. Damit will Milei bei den im Oktober anstehenden Teilwahlen zum Kongress punkten und die Scharte vom Sonntag auswetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historikerin über rechte Körperpolitik
Die Fantasie vom schönen Volk
Linken-Bashing in der „Zeit“
Vom bürgerlichen Drang, über Mitte und Norm zu herrschen
Höhere Bemessungsgrenzen
Gutverdienende sollen mehr Sozialabgaben zahlen
US-Verteidigungsministerium umbenannt
Kriegsminister gibt es wieder
Prozess gegen Flüchtlingshelfer
Hilfe als Straftat?
Die Grünen und das Verbrenner-Aus
Peinliches Manöver, aber Kurve gekriegt