Warnung vor Kontrolleuren im Netz: Facebook statt Fahrkarte

Schwarzfahren kann ziemlich teuer werden. Auf Facebook und Twitter tauschen sich Schwarzfahrer in Großstädten aus und warnen sich vor Kontrollen.

Warnung vor Kontrolleuren über Twitter und Facebook. Bild: dpa

BERLIN taz | Wer erwischt wird, muss zahlen. Und Schwarzfahren kann teuer werden. Nicht nur das erhöhte Beförderungsentgelt von 40 Euro, sondern auch Strafanzeigen sind mögliche Konsequenzen. Trotzdem nutzen viele die öffentlichen Verkehrsmittel, ohne dafür zu bezahlen.

Um das Risiko erwischt zu werden, möglichst gering zu halten, bedienen sich die Schwarzfahrer bei Facebook und Twitter. Auf den beiden Plattformen können sie sich austauschen und gegenseitig vor Kontrollen warnen. Über Einträge, die an Blitzermeldungen im Radio erinnern, verständigen sich die Nutzer über den Ort und den Zeitpunkt der Zugriffe. Andere Nutzer machen sich mehr Mühe, beschreiben das Aussehen erspähter ziviler Kontrolleure genau.

Jedes Mitglied der sozialen Online-Platformen kann diese Informationen veröffentlichen. Durch die Verbreitung von internetfähigen Handys können die Nutzer auch von unterwegs problemlos Nachrichten senden und empfangen. Meldungen wie "kontrollen in der S2 erding, höhe laim. Letzter wagon", kann dann jeder lesen.

Münchner Verkehrsgesellschaft bleibt gelassen

In München enstand so der mvvblitzer. Bei Facebook hat die Seite mittlerweile 14.000 Sympathisanten. Gegründet hat das Portal ein Münchner Informatik-Student im Herbst letzten Jahres. "Die öffentlichen Verkehrsmittel sollten sehr billig sein, wenn nicht sogar umsonst", sagt er. Seinen Namen will er nicht nennen. Mit seinen Seiten möchte er die MVG zur Preissenkung bewegen. Als nächstes plant der junge Mann eine Smartphone-App. Damit soll es noch leichter werden, Kontrollen zu melden.

Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) sieht diese Aktion gelassen. "Die Meldungen sind kurze Momentaufnahmen. Unsere Kontrolleure sind in aller Regel permanent unterwegs und wechseln häufig Züge“, meint die Sprecherin Bettina Hess. Pro Jahr entgehen der MVG nach eigenen Angaben Einnahmen in Höhe von mindestens 10 Millionen Euro. Das entspreche dem Anschaffungswert von 30 Gelenkbussen.

Einige User sind fast schon selbstlos. Sie wollen gar nicht sich selbst davor bewahren, erwischt zu werden, sondern andere. Manche haben selbst eine Monatskarte, wollen aber denen helfen, die sich kein Ticket leisten können. "In München gibt es kein Semesterticket und die Preise sind unverschämt. Ich will andere Studenten warnen!", erklärt ein Nutzer der Plattform.

Ähnlich der Blitzerwarnungen im Radio bewegen sich die Warnsysteme in einer rechtlichen Grauzone. Die Schwarzfahrer können nicht belangt werden, so lange sie keine Fotos von Kontrolleuren veröffentlichen oder sie beleidigen. Nicht nur in München gibt es Plattformen, die das Schwarzfahren vereinfachen sollen. Ende vergangenen Jahres ist auch in Hamburg ein solches Frühwarnsystem entstanden.

Reaktionen hauptsächlich positiv

Am Mittwochnachmittag hatte die Facebook-Seite "Schwarzfahren Hamburg" noch über 6000 Mitglieder. Kurze Zeit später wurde die Seite gelöscht. Facebook will dazu keine Angaben machen, gibt aber zu Bedenken, dass der Gründer die Seite auch selbst gelöscht haben könnte. Mittlerweile wurde eine neue Seite ins Leben gerufen.

Auch dem HVV entgehen nach eigenen Angaben durch Schwarzfahrer jährlich Einnahmen in Höhe von schätzungsweise 20 Millionen Euro. Offenbar inspiriert durch die Berichte aus Hamburg hat sich in Berlin die Gemeinschaft namens "Schwarzfahren Berlin" gegründet. Sie verzeichnet derzeit enormen Zulauf.

Zu den Projekten gibt es unterschiedliche Resonanz. Selbstverständlich gibt es auch Kritiker. Dies sind meist Leute, die ihre Fahrscheine bezahlen und behaupten, die Schwarzfahrer führten zu höheren Fahrpreisen. Beschimpfungen müsse der Gründer des mvvblitzer hin und wieder lesen. Auf den Facebook-Seiten wären Rückmeldungen aber hauptsächlich positiv, sagt er.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.