Wegen KI-Zusammenfassungen: „Rolling Stone“-Verleger verklagt Google
Der Medienkonzern Penske Media verklagt Google. Der Konzern nutzte die journalistischen Inhalte ohne Zustimmung in seinen KI-Zusammenfassungen.

Nachrichtenorganisationen beklagen seit Monaten, dass die neuen Zusammenfassungen, die an der Spitze der Suchergebnisse erscheinen, den Datenverkehr von ihren Seiten abziehen und so Werbe- und Aboeinnahmen schmälern.
Penske zufolge nimmt Google die Webseiten von Verlagen nur dann in seine Suchergebnisse auf, wenn es deren Artikel auch für KI-Zusammenfassungen verwenden darf. Ohne diesen Hebel müsste Google die Verlage für das Recht bezahlen, ihre Arbeit zu veröffentlichen oder zum Training seiner Systeme für Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, heißt es in der Klageschrift, die bei einem Bundesgericht in Washington einging.
Google könne solche Bedingungen aufgrund seiner marktbeherrschenden Stellung durchsetzen. „Wir haben die Verantwortung, proaktiv für die Zukunft der digitalen Medien zu kämpfen und ihre Integrität zu wahren – all das wird durch Googles derzeitige Maßnahmen bedroht“, teilte Penske mit.
Ausnutzung der Marktmacht
Google erklärte am Wochenende, die KI-Übersichten böten den Nutzern eine bessere Erfahrung und leiteten den Verkehr auf eine größere Vielfalt von Webseiten. „Wir werden uns gegen diese haltlosen Vorwürfe verteidigen“, sagte ein Sprecher. Der Branchenverband News/Media Alliance, der mehr als 2200 US-Verlage vertritt, kritisierte jedoch, dass Google seine Marktmacht ausnutze.
Anders als Konkurrenten wie der ChatGPT-Entwickler OpenAI, der Lizenzvereinbarungen mit Verlagen abschließe, sei Google zu solchen „gesunden Praktiken“ nicht gezwungen, sagte Verbandschefin Danielle Coffey.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aktivistin über Autos in der Stadt
„Wir müssen Verbote aussprechen“
Prozess um verprügelte Neonazis
Anwälte fordern Freispruch für Hanna S.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Kein Bock auf Sahra
Aufnahme gefährdeter Afghan*innen
Dobrindts Tricksereien untergraben den Rechtsstaat
Soziologin über AfD
„Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Rüstungsgüter für Krieg in Gaza
Staatssekretär wollte Waffenexporte für Israel stoppen