piwik no script img

Wikipedia wird 25 Jahre altDanke, liebe Schwarmintelligenz

Luisa Faust

Kommentar von

Luisa Faust

Wikipedia feiert bald sein 25-jähriges Bestehen. In Zeiten von KI und Fake News zeigt die Enzyklopädie: Wissen ohne Menschen bleibt verletzlich und unvollständig.

Wir sind viele, wir sind Wikipedia Foto: Gerald Nowak/imago

I n einem Internet voller KI-Müll, Timelines, auf denen nur Doomscrolling geht, Fake News und Polarisierung ist Wikipedia ziemlich einzigartig – und das seit beinahe 25 Jahren. Im Januar feiert die Internet-Enzyklopädie Geburtstag, mit einer Idee, die utopisch ist: Je­de*r soll Zugang zu dem Wissen haben, über das die Menschheit verfügt.

Die Wissenssammlung ist ein riesiges kollaboratives Unterfangen, gestaltet von Tausenden Freiwilligen: Seit ihrer Gründung 2001 ist Wikipedia rasant gewachsen. Von 25.000 Artikeln in der englischsprachigen Wikipedia 2002 zu mehr als 7 Millionen heute. Die deutschsprachige Wikipedia war die erste, die der englischen folgte und hat mittlerweile über 3 Millionen Einträge. Es gibt die Enzyklopädie in über 51 Sprachen, in 19 davon mit mehr als einer Million Artikeln.

Wikipedia hat verändert, wie wir Zugang zu Wissen finden. Nachschlagewerke, die zuvor die Bücherregale belegten, wurden abgelöst, denn Wikipedia war einfach schneller, leichter – und kostenlos. Die Welt, die sich durch die Online-Enzyklopädie eröffnet, ist riesengroß: In den untereinander verlinkten Artikeln kann man versinken, eintauchen, in Dinge, von denen man nicht mal vermuten konnte, dass man darüber nichts weiß.

Der Schwarm Wissender

All das beruht auf der Freiwilligkeit und Kooperation der Autor*innen. Während sich an vielen Stellen im Internet extreme Positionen durchsetzen, sind die Diskussionen auf Wikipedia meist vergleichsweise höflich, konstruktiv, sind die Au­to­r*in­nen um Neutralität bemüht. So entstehen Artikel, die ziemlich zuverlässig informieren, mit Quellenangaben, geprüft von einem ganzen Schwarm Wissender.

Die Plattform demokratisiert also das Wissen im Netz, denn das ist der Grundgedanke: Je­de*r kann hier mitmachen. Zumindest theoretisch, denn es sind vor allem einige Wenige, die den Großteil der Artikel schreiben und neue Au­to­r*in­nen manchmal misstrauisch beäugen. Zwischen einigen Ehrenamtlichen gibt es lebenslange Freun­d*in­nen­schaf­ten – und einige von ihnen treffen sich jährlich auf Konferenzen, um darüber zu diskutieren, wie das Projekt geschützt werden kann.

Denn nicht alle sind Fans von Wikipedia: Es gibt immer wieder Versuche, die Neutralität anzugreifen, durch Fakten gesichertes Wissen umzuschreiben oder umzudeuten. Während der Coronapandemie versuchten zum Beispiel Imfgeg­ne­r*in­nen ihre Ansichten unterzubringen. Immer wieder versuchen auch Rechte, Artikel zu verfälschen. Verhindern kann das die Gemeinschaft der Freiwilligen, die Änderungen prüft und eingreift, sich zu verteidigen weiß. Auch Elon Musk schimpft über „Wokipedia“, die Plattform sei zu links und unehrlich, auch weil sie ihr Spendengeld unter anderem für die Förderung von Diversität und Inklusion ausgibt.

Quellen verändern sich

Diversität ist für Wikipedia aber essenziell, sagte Gründer Jimmy Wales kürzlich im Guardian. Schließlich will es eine Enzyklopädie für wirklich jede Person auf der Welt sein, die Au­to­r*in­nen­schaft ist jedoch nicht so vielfältig wie das Wissen, das vorliegen würde, wenn tatsächlich alle beitragen würden. Vor allem Männer schreiben für die Wikipedia – und das wirkt sich auf ihren Inhalt aus. Deshalb will die Plattform die Au­to­r*in­nen­schaft erweitern.

Wird die Wikipedia-Utopie weitere 25 Jahre leben, um noch größer und reifer zu werden, etwas diverser, vielleicht noch ein bisschen wehrhafter? Zurzeit verändert sich wieder der Weg, über den Menschen Zugang zu Wissen suchen. Die bevorzugte Quelle ist kein Menschenschwarm mehr, der miteinander diskutiert, ob Informationen stimmen: Immer mehr von uns richten ihre Fragen über die Welt an eine künstliche Intelligenz. Suchmaschinen spucken KI-generierte Antworten ganz oben aus. Wikipedia verliert menschliche Besucher*innen, die Klickzahlen sind seit der Einführung von ChatGPT 2022 um 8 Prozent zurückgegangen.

Doch die KI nutzt das, was Menschen auf Wikipedia erarbeitet haben, als Quelle für ihre Antworten. Was da steht, wie viel menschliche Sorgfalt und Wissen eingeflossen sind, bleibt also entscheidend.

Damit die Wissenssammlung lebendig und zuverlässig bleibt, braucht es also weiterhin Menschen.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Luisa Faust
Schreibt am liebsten über Gesundheit und Soziales. Studierte European Studies in Maastricht und Istanbul und volontierte in der taz. Ehemals Programmchefin des taz lab.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Alles bei Wikipedia ist ausschließlich aus menschlicher Sicht betrachtet. Es gibt aber nicht nur Menschen als intelligente Lebewesen auf diesem Planeten. Anthropozentrismus vergesellschaftet mit Anthropomorphismus ist nicht gleichzusetzen mit Schwarmintelligenz. Wir sind ganz weit entfernt davon.

    • @Anita Dumitrescu:

      "Kollektive Intelligenz, auch Gruppenintelligenz und Schwarmintelligenz (selten: kooperative Intelligenz) genannt, ist die Hypothese zu einem emergenten Phänomen, bei dem Gruppen von Individuen durch Zusammenarbeit intelligente Entscheidungen treffen können."

      de.wikipedia.org/w...ektive_Intelligenz

      Ist also doch eine Art Schwarmintelligenz.



      Außerdem steht es den anderen intelligenten Lebenwesen frei ihr eigenes Wikipedia zu betreiben

  • Zwanzig Prozent der Einträge sind wohl veraltet und/oder falsch. Da die Ehrenamtlichen die Korrekturen nicht hinkriegen sollte sich Wikipedia überlegen, von einigem gespendeten Geldern Fachleute anzustellen, die ständig die notwendigen Ergänzungen und Korrekturen vornehmen.

  • Wikipedia ist ein Menscheitsexperiment, ob sich Wahrheit gegen Lüge durchsetzt, und das scheint nach 25 Jahren wohl in großen Teilen gelungen, sonst hätte das Netzwetk nicht einen solchen Erfolg.

    Die große Frage ist: Wird dieses Experiment die großen Sprachmodelle überleben? Die werden allsamt damit trainiert ... Wikipedianer machen kostenlos die Klick-Arbeit für die Tec-Broth, das muss allen klar sein. Das Verzerren des Gesamtinhalts auf deren bizarrliberäres Weltbild ist dann mit einigen Promts in den Zentralen schnell gemacht.

  • Ich finde, der Kommentar betrachtet den Desinformationsaspekt ein bisschen zu kurz und oberflächlich. Das "misstrauische Beäugen" geht eben auch damit einher, dass bewusst Fakes in Artikel gestreut werden und Einzelpersonen gleich mehrere Sockenpuppenaccounts betreiben, da bleibt die Reputation der Schreiber als Kontrollfunktion. Tatsächlich darf es aber nicht dazu kommen, dass Alteingesessene zu sehr zu Gatekeepern werden. Das wird im Kampf um Narrative zunehmend schwierig. Außerdem sind es nicht nur Rechte und Verschwörungsgläubige, die Berichte verfälschen, sondern auch die guten alten Kapitalisten. Besonderes Misstrauen ist Artikeln zu Konzernen und Marken entgegenzubringen, da diese Interesse haben, die eigenen Skandale unter den Teppich zu kehren oder gar den Ruf der Konkurrenz über Wikipedia-Artikel zu beschädigen. Interessant dass moderne Linke den Weg des Geldes nicht mehr verfolgen, weil sie komplett auf Identität und Kulturkämpfer fokussiert sind.