Witkoff-Besuch in Moskau: Kreml bestätigt bevorstehendes Treffen von Putin mit Trump
US-Präsident nennt keine Details, erklärt aber, dass auch ein Dreiertreffen mit Ukraine Präsident Selenskyj „sehr gute Chancen“ habe.

Der Kreml in Moskau hat eine Vereinbarung über ein bevorstehendes Treffen von Putin mit Trump bestätigt. Die Vorbereitungen für den Gipfel in den nächsten Tagen haben begonnen, wie Putins außenpolitischer Berater Juri Uschakow der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge sagte.
Die USA versuchen seit Monaten, ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Moskau und Kyjiw zu vereinbaren. Bisher ohne Erfolg. Wann und wo das mögliche Treffen zwischen den beiden Staatschefs abgehalten werden könnte, ist laut amerikanischen Regierungskreisen noch offen.
„Es besteht eine sehr gute Chance, dass es schon bald zu einem Treffen kommen könnte“, zwischen Putin, dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und seiner eigenen Personen, sagte der 79-Jährige Trump am Mittwoch gegenüber Journalisten im Oval Office.
Er fügte allerdings hinzu, dass es noch immer ein langer Weg sei, um den Krieg in der Ukraine endgültig zu beenden. „Ich wurde bereits einmal enttäuscht, von diesem (Konflikt) hier“, erklärte der Republikaner.
Trump: Witkoffs Treffen mit Putin „äußerst produktiv“
Laut der Nachrichtenagetur Associated Press könnte ein Treffen zwischen Trump und Putin bereits in der kommenden Woche stattfinden. Sollte es zu dem Treffen kommen, wäre es das erste seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus. Auch ein mögliches Gipfeltreffen zwischen Trump, Putin und Selenskyj zieht die US-Regierung in Erwägung.
Das positive Signal aus Washington bezüglich eines möglichen Vieraugentreffens zwischen Trump und Putin kam am selben Tag, als der US-Sonderbeauftragte Steve Witkoff in Moskau zu Gesprächen mit dem russischen Präsidenten erschien.
Trump bezeichnete das Treffen zwischen Witkoff und Putin aus „äußerst produktiv“ und als Schritt in die richtige Richtung. „Alle sind sich einig, dass dieser Krieg zu Ende gehen muss, und wir werden in den kommenden Tagen und Wochen darauf hinarbeiten“, sagte der US-Präsident in einem Post auf Truth Social.
Über die Fortschritte habe er im Anschluss auch die europäischen Verbündeten der USA, darunter laut Bild-Informationen auch Bundeskanzler Friedrich Merz, in Kenntnis gesetzt.
Ungefähr drei Stunden sollen Witkoff und Putin am Mittwoch miteinander gesprochen haben. Putins außenpolitischer Berater Juri Uschakow bezeichnete die Diskussion als im Anschluss als „konstruktiv“. „Wir haben bestimmte Signale zur Ukraine-Frage übermittelt, und auch von Präsident Trump kamen entsprechende Signale“, sagte Uschakow.
US-Sanktionen sind noch nicht vom Tisch
Auch Selenskyj meldete sich per X zu Wort. Er erklärte, dass er mit Trump telefoniert und dieser ihn über den Verlauf der Gespräche in Moskau informiert hätte. „Unsere gemeinsame Position mit unseren Partnern ist absolut klar: Der Krieg muss beendet werden“, sagte der ukrainische Staatschef.
Für Witkoff war der Besuch in Moskau nicht die erste solche Reise, doch die erste seit April. Der Zeitpunkt kam nicht von ungefähr, da Trump während seiner Schottland-Reise im vergangenen Monat seinem russischen Gegenüber ein Ultimatum ausgestellt hatte. Trump forderte Putin auf, den Ukraine-Krieg bis spätestens Freitag zu beenden oder die USA würden Sekundärsanktionen erlassen.
Die Sanktionen sind laut US-Regierungsinformationen trotz der konstruktiven Gespräche noch nicht vom Tisch. Während seines Auftritts im Oval Office deutete Trump darauf hin, dass am Mittwoch gegen Indien verhängten zusätzlichen Strafzölle von 25 Prozent vielleicht eine Rolle spielten, immerhin ist Indien nach China der größte Importeur von russischem Öl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Agrarministerium auf Abwegen
Metzger feuert Tierschützerin
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Muscle Gap
Der Bizeps gehört dem Patriarchat