Zensur in Kinderbüchern: Wichsen verboten

Die Sprache im Kinderbuch „Die kleine Hexe“ wird bereinigt: Nach dem Thema Rassismus sind nun die sexuell konnotierten Wörter dran.

„Durchgewichst“ wurden Kinder früher (auch im Buch „Die kleine Hexe“) gerne mal. Mit onanieren hat das nichts zu tun. Bild: Ausschnitt Buchcover/Thienemann Verlag

Jetzt ist also auch „wichsen“ bald verboten: Der Thienemann Verlag will das Wort aus Otfried Preußlers Kinderbuchklassiker „Die kleine Hexe“ verbannt sehen. Damit geht die Debatte um Zensur in Kinderbüchern munter weiter. Und nachdem das Thema Rassismus (Pippi und der „Negerkönig“, Jim Knopf und das „Negerbaby“) durch ist, konzentriert man sich nun offenbar auf sexuell konnotierte Wörter.

Man erinnere sich: Vor Weihnachten erregte die Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) Aufmerksamkeit, als sie in der Wochenzeitung Die Zeit erklärte, wie sie ihrer Tochter Kinderbuchklassiker vorlesen möchte: Das „Negerbaby“ in „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ werde bei ihr zu einem „Baby mit dunkler Hautfarbe“.

Bei der Gelegenheit fiel auf, dass der Oetinger Verlag bereits seit 2009 aus dem „Negerkönig“ in „Pippi in Taka-Tuka-Land“ einen „Südseekönig“ macht, „Tom Sawyer“ seit 2011 ebenfalls in bereinigter Form vorliegt (aus „Nigger“ wurde „Sklave“), und der Kika, der gemeinsame Kinderkanal von ARD und ZDF, die Augsburger Puppenkiste („Jim Knopf“) bereits 2011 nicht mehr zeitgemäß fand und unter Protesten aus dem Programm strich.

Jetzt also: wichsen. Nun kann „wichsen“ ja zweierlei bedeuten. Zum einen ist es die hässliche Schwester des ungleich vornehmeren Wortes „onanieren“. Zum anderen sagte man es früher schlicht anstelle von „Schuhe putzen“. Und Kinder wurden, wie in der „Kleinen Hexe“, „durchgewichst“, sprich: geschlagen. In jeder Hinsicht vergangene Zeiten. Deshalb, so der Thienemann Verlag, halte man eine Modernisierung bei alten und ungebräuchlichen Wörtern für sinnvoll.

Dass Sprache sich verändert, hat man also schon mal erkannt. Dass darin auch genau der Reiz von Sprache liegt, nicht. Und dass „durchwichsen“ schon von ganz alleine aus dem aktiven Sprachgebrauch verschwunden ist, zeigt, dass Zensur auch immer etwas Künstliches und eigentlich Überflüssiges hat.

Die Generation, die jetzt den „Negerkönig“ streichen will, hat genau diesen von ihren Eltern vorgelesen bekommen. Trotzdem, und vielleicht auch genau deswegen, hat die Sensibilisierung für diskriminierende Sprache, für richtig und falsch, hervorragend funktioniert.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.