Zustände in den Flüchtlingsunterkünften: Per „Fluchtschiff“ nach Berlin

Aktivisten und Flüchtlingsfrauen schipperten mit zwei Flößen quer durchs Land. Ihre Aktion soll auf die Situation in Asylunterkünften hinweisen.

Flüchtlingsunterkunft in einer ehemaligen Lkw-Halle in Bayern Bild: dpa

BERLIN taz | Kurz vor dem Start am 14. Juli wurde der letzte Nagel eingeschlagen. Die zwei selbstgebauten Flöße sind zwölf Meter lang und zweieinhalb Meter breit, leere Speiseölfässer tragen die dicken Baumstämme. Die sogenannten Fluchtschiffe haben während sieben Wochen den Musiker Heinz Ratz, Flüchtlingsfrauen und Unterstützer und Unterstützerinnen flussabwärts von Nürnberg bis Berlin getrieben – über die Pegnitz, den Main, Neckar und Rhein bis an die Spree. Jeden Abend gaben die Frauen und die Band von Ratz, die sich „Strom und Wasser“ nennt, in einer anderen Stadt ein Konzert.

Die Kampagne „Fluchtschiff“ ist das dritte Projekt des 43-jährigen Musikers Heinz Ratz, mit dem er auf die Situation von Flüchtlingen aufmerksam machen will. Bei seinen Besuchen von mehr als 150 Flüchtlingsunterkünften habe er festgestellt, „dass die Hauptleidtragenden sehr oft die fliehenden Frauen sind“, sagt Ratz.

Die Frauen hätten jedoch große Scheu, an die Öffentlichkeit zu treten, sagt Ratz. Mit „Fluchtschiff“ will er die frauenspezifischen Probleme der Asylpolitik in den Vordergrund rücken.

Mit an Bord ist Women in Exile – eine Initiative von Flüchtlingsfrauen, die sich 2002 in Brandenburg zusammengeschlossen haben, um für ihre Rechte zu kämpfen. „Flüchtlingsfrauen sind doppelt Opfer von Diskriminierung: Sie werden als Asylbewerberinnen durch rassistische Gesetze ausgegrenzt und als Frauen diskriminiert“, erklärt die Gründerin der Initiative, Elisabeth Ngari, die sich selbst Bethi nennt. Sie will die Reise dazu nutzen, sich mit Flüchtlingsfrauen in ganz Deutschland zu vernetzen.

Jeden Tag legte das Floß in einer neuen Stadt an. „Wir haben viele menschenunwürdige Lager gesehen, in denen es am Notwendigsten fehlt“, erzählt die gebürtige Kenianerin. Eines der Hauptprobleme: die fehlende Privatsphäre der Frauen. Sie werden zusammen mit Männer in engen Räumen untergebracht, wodurch sexuelle Übergriffe gerade bei alleinerziehenden Frauen keine Seltenheit seien.

Bethi war zusammen mit fünf anderen Frauen von Women in Exile auf dem Floß. Dabei nahmen sie unterwegs immer wieder Flüchtlingsfrauen mit, meist konnten diese jedoch nur wenige Tage mitfahren. Sie hätten wegen der Residenzpflicht Angst gehabt, sagt Bethi. Auch Heinz Ratz stieß unterwegs auf einige Schwierigkeiten: „Es ist ein Erfolg, dass wir es überhaupt bis Berlin geschafft haben.“

Wenn alles kappt, will Women in Exile außerdem ein Memorandum mit konkreten Forderungen beim Innenministerium einreichen. Die Tour endet nach etwa 50 besuchten Städten am Sonntag in Bremen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.