Rechtspopulisten-Flop in Berlin: Auf einmal ist es ganz, ganz still

Wie Pro Deutschland am Rathaus Schöneberg scheitert. Abgesang auf eine rechtspopulistische Gernegroßpartei.

Will keiner mehr sehen: Pro Deutschland Ende November vor leeren Stühlen. Bild: dpa

Sie waren mal 70: Im Juli 2010, als "Pro Deutschland" zum ersten Mal nach Berlin kam, ins Rathaus Schöneberg. Als neues Flaggschiff des Rechtspopulismus. Am Mittwochabend, wieder im Schöneberger Rathaus, sind sie zu fünft. Es ist das Ende einer anderthalbjährigen Geisterfahrt.

Um kurz nach 18 Uhr am Mittwoch steht Lars Seidensticker, der "Pro"-Landeschef, im Rathausflur, vor dem kleinen Tagungsraum mit der Nummer 2022. Die Haare gegelt wie stets, aber der Blick angestrengt, die Lippen zusammengepresst. Keiner kommt. Stattdessen sammeln sich im Flur rund 40 Gegendemonstranten. Immerhin, Reinhard Haese, der kleine Chef der Berliner Republikaner, schiebt sich noch durch die Menge. Dann kommt keiner mehr.

Nichts hat geklappt für "Pro Deutschland" in Berlin. In Kreuzberg wurden sie aus dem Rathaus blockiert. Das große Hauptstadtbüro wurde eine Wohnung in einem Marzahner Plattenbau. Der alte Landeschef warf wegen eines schwulen Parteikollegen hin. Und bei der Wahl erhielt die Partei kümmerliche 1,2 Prozent. Trotz krawalligem Wahlkampf gegen Muslime und Einwanderer und einer Materialschlacht, gerade im Osten der Stadt. Man werde nun bei der Europawahl 2014 antreten, wenn die Fünfprozenthürde nicht mehr gilt, macht sich die Partei Mut. Vorher soll noch durch die Berliner Bezirksrathäuser getagt werden, angefangen in Schöneberg. Großtönende Worte. Dabei ist die Partei noch kaum mehr als ein Häuflein alter, grauer Herren.

Am Mittwochabend macht sich vor Raum 2022 auch eine Delegation des parallel tagenden Bezirksparlaments breit. Alle Menschen, egal welcher Herkunft und Religion, sollen im Bezirk "frei und unbeschwert" leben können, sagt CDU-Fraktionschef Ralf Olschewski, Halbglatze und Schnauzer. "Wir haben kein Bock auf menschenfeindliche Weltbilder", sagt Pirat Stefan Schulz-Günther, ein Schlacks mit Kinnbart und runder Brille.

Dirk Stegemann steht daneben, kaum eine "Pro"-Veranstaltung, die er nicht mit Gegenprotest begleitet hat. Stegemann ist bestens gelaunt. Ein beachtlicher Niedergang sei das. Nun müsse man ein Auge auf die etablierten Parteien werfen, auf dortige, rechtspopulistische Untertöne.

Die Demonstranten weichen anrückenden Reinigungskräften. Zurück bleiben die fünf von "Pro" im Tagungsraum. Im Foyer hängt über der hölzernen Krippe ein Großbanner, "für Toleranz, gegen Rassismus". Dann ist es still, ganz still.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.