Stammzellenforschung in England: Embryo aus Mensch und Kuh

Wissenschaflter haben Embryonen aus Mensch und Tier hergestellt. Der Grund für die umstrittenen Experimente: Zu wenig Frauen spenden Eizellen.

Ein heikles Thema: Embryonale Stammzellenforschung. Bild: dpa

BERLIN taz | Britische Forscher haben erstmals Mischembryonen aus Mensch und Tieren geschaffen. Die an der Universität Newcastle aus menschlicher DNA und Eizellen von Kühen hergestellten Hybridembryonen wurden nach drei Tagen getötet. Das eigentliche Ziel der umstrittenen Experimente ist die Herstellung embryonaler Stammzellen für die Forschung.

Die Bekanntgabe dieser Experimente am Mittwoch heizte den Streit über die Herstellung von Mensch-Tier-Chimären in Großbritannien noch zusätzlich an. Ein Gesetzentwurf der Regierung sieht ausdrücklich vor, dass zu Forschungszwecken Mischembryonen aus Mensch und Tier hergestellt werden dürfen. Die abschließende Abstimmung des Chimären-Gesetzes im Unterhaus wird voraussichtlich im Mai stattfinden. Vor wenigen Tagen erst hatte Premierminister Gordon Brown nach Protesten vor allem von Vertretern der katholischen Kirche und von sogenannten Lebensschützern die Labour-Abgeordneten für die Abstimmung vom Fraktionszwang befreit.

Die unter Leitung von Lyle Armstrong an der Newcastle University durchgeführten Chimären-Experimente waren nicht illegal. Die für Embryonenforschung zuständige Behörde HFA hatte schon im vergangenen Jahr festgelegt, dass die bestehenden Gesetze die Herstellung von Mischembryonen erlauben.

Die Stammzellforscher wollen mit diesen Versuchen den Mangel an Eizellen umgehen. Denn zu wenige Frauen sind in Großbritannien bereit, bei der künstlichen Befruchtung anfallende überzählige Eizellen für die Forschung zu spenden - obwohl Forschungsinstitute mittlerweile die Hälfte der anfallenden Behandlungskosten übernehmen.

Die HFA-Lizenzen erlauben die Übertragung des menschlichen Erbguts auf die zuvor entkernten Eizellen von Kühen. Im Prinzip ist es dasselbe Verfahren, mit dem auch das Klonschaf Dolly hergestellt wurde.

Bei der Entfernung des Zellkerns wird auch das Erbgut der Kuh mit herausgenommen. Zurück bleibt lediglich die so genannte mitochondriale DNA. Sie macht etwa 0,1 Prozent des gesamten Erbguts aus. Die Forscher wollen sechs Tage alte Embryonen zu Stammzellgewinnung nutzen. Diese Versuche sollen jetzt als Nächstes durchgeführt werden.

Die britischen Chimären sind nicht die ersten Mischwesen. Vor zehn Jahren hatte die US-Firma ACT in Worcester schon Eizellen von Kühen mit menschlichen Hautzellen verschmolzen. Einige Jahre später sind diese Experimente in Südkorea wiederholt worden. Vor fünf Jahren wollen dann auch chinesische Forscher Hybridembryonen hergestellt haben. In Deutschland sind derartige Versuche strikt verboten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.