„Wir sind am Ende der Sackgasse“

Auszug aus dem Brief, mit dem sich die Lehrer der Rütli-Hauptschule an die Berliner Senatsverwaltung wenden

„Wie sinnvoll ist es, in einer Schule alle Jugendlichen zu sammeln, die keine Perspektiven kennen?“

BERLIN taz ■ „Wir müssen feststellen, dass die Stimmung in einigen Klassen zurzeit geprägt ist von Aggressivität, Respektlosigkeit und Ignoranz uns Erwachsenen gegenüber. Türen werden eingetreten, Papierkörbe als Fußbälle missbraucht, Knallkörper gezündet und Bilderrahmen von den Wänden gerissen.

Werden Schüler/innen zur Rede gestellt, schützen sie sich gegenseitig. Täter können in den wenigsten Fällen ermittelt werden. Laut Aussage eines Schülers gilt es als besondere Anerkennung im Kiez, wenn aus einer Schule negative Schlagzeilen in der Presse erscheinen.

In vielen Klassen ist das Verhalten im Unterricht geprägt durch totale Ablehnung des Unterrichtsstoffs und menschenverachtendes Auftreten. Lehrkräfte werden gar nicht wahrgenommen, Gegenstände fliegen zielgerichtet gegen Lehrkräfte durch die Klassen. Einige Kollegen/innen gehen nur noch mit dem Handy in bestimmte Klassen, damit sie über Funk Hilfe holen können.

Auch von den Eltern bekamen wir bisher wenig Unterstützung. Termine werden nicht wahrgenommen, Telefonate scheitern am mangelnden Sprachverständnis. Über das Quartiersmanagement haben wir zwei Sozialarbeiter/innen mit türkischem und arabischem Migrationshintergrund beantragt, um vor allem mit den Eltern ins Gespräch zu kommen.

Aber diese Maßnahme allein wird die Situation nicht deeskalieren. Wenn wir uns die Entwicklung unserer Schule ansehen, so müssen wir feststellen, dass die Hauptschule am Ende der Sackgasse angekommen ist. Welchen Sinn macht es, dass in einer Schule alle Schüler/innen gesammelt werden, die weder von den Eltern noch von der Wirtschaft Perspektiven aufgezeigt bekommen, um ihr Leben sinnvoll gestalten zu können? In den meisten Familien sind unsere Schüler/innen die Einzigen, die morgens aufstehen.

Es gibt für sie in der Schule keine positiven Vorbilder. Sie lernen Jugendliche, die anders leben, gar nicht kennen. Hauptschule isoliert sie, sie fühlen sich ausgesondert und benehmen sich entsprechend. Perspektivisch muss die Hauptschule in dieser Zusammensetzung aufgelöst werden zugunsten einer neuen Schulform mit gänzlich neuer Zusammensetzung.“