Frauenrechtlerinnen gegen Senatsbroschüre: Aufgewärmter Kopftuchstreit

Ein Infoheft gegen Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen wird als "Kniefall vor Fundamentalisten" kritisiert. Integrationsbeauftragter und Türkischer Bund kritisieren die Kritik.

Große Aufregung über eine kleine Nachricht: Gerade mal zwanzig Zeilen lang ist die Meldung im Wochenmagazin Focus, in der die türkischstämmigen Frauenrechtlerinnen Seyran Ates und Serap Çileli eine Broschüre kritisieren, die die Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung schon im Juli veröffentlicht hat. Als "Pamphlet für das Kopftuch" (Ates), gar als "Kniefall vor den Fundamentalisten" (Çileli), bezeichnen die beiden das zwanzig Seiten starke Heftchen mit dem Titel "Mit Kopftuch außen vor?", in dem es um Diskrimierungserfahrungen Kopftuch tragender Musliminnen auf dem Arbeitsmarkt geht.

Herausgeber der Schrift sind die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie der Integrationsbeauftragte des Landes. Nicht nur dort stößt die harsche Kritik auf Unverständnis: "Die Broschüre richtet sich an Kopftuch tragende Frauen mit Diskriminerungserfahrungen", so eine Sprecherin der Senatsverwaltung. Ihnen solle dabei geholfen werden, sich gegen solche Benachteiligungen zu wehren - wie es die Aufgabe der Landesstelle für Gleichbehandlung eben vorsehe. Auch der Türkische Bund Berlin-Brandenburg (TBB) übt Kritik an der Kritik: "Gegen Diskriminierungen jeglicher Art muss konsequent angegangen werden", sagt TBB-Sprecher Safter Çinar. Die Broschüre treffe keine Aussage darüber, ob das Tragen eines Kopftuchs religiös gerechtfertigt sei oder nicht: Auch diese Debatte müsse und solle geführt werden, so Çinar, "allerdings an anderer Stelle". Kritikerin Seyran Ates sieht das anders. Niemand bestreite die Diskriminierungserfahrungen von Kopftuchträgerinnen, sagte die Anwältin gegenüber der taz: "Das ist ein altes Thema."

Das aber heute differenzierter behandelt werden müsse: "Wir haben eine politische Entwicklung in den Reihen der Kopftuchträgerinnen." Es sei die Aufgabe einer Integrationsbehörde, das zu beleuchten. Auch Serap Çileli will "die Diskriminierung von Kopftuch tragenden Frauen auf dem Arbeitsmarkt nicht wegdiskutieren." Aber die Frauen grenzten sich mit der Entscheidung für das Kopftuch ja selbst aus, meint die Autorin mehrerer Bücher über das Leben türkischstämmiger Familien in Deutschland. Ihr fehlt in der Broschüre der Hinweis, dass das Tragen des Kopftuchs kein Zwang ist: "Darüber aufzuklären sollte eigentlich die Aufgabe des Staates sein!" Indem der Senat stattdessen nur die Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen anprangere, signalisiere er religiösen Familien, es sei okay, wenn ihre Frauen und Mädchen Kopftücher tragen, so Çileli.

Er sei "überrascht und erschrocken" über diese Kritik, sagte Berlins Integrationsbeauftragter Günter Piening der taz: "Die Argumentation hat manchmal den Unterton, dass die Frauen ja selbst schuld seien, wenn sie keine Arbeit fänden." Selbstbestimmungsrechte von Frauen seien aber "unabhängig davon, ob diese Kopftuch tragen oder nicht."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.