Kommentar zum Bildungsstreik: Studierende brauchen Überfluss

Berlins Wissenschaftssenator will die Studierenden entlasten, indem Überflüssiges an den Unis gestrichen wird. Dabei brauchen sie nichts dringender.

Es ist unübersehbar: Studierende und Schüler nehmen sich wieder Zeit, um für eine gute Ausbildung zu kämpfen. Dabei sind die Nachwuchsakademiker seit der Umstellung der Studiengänge auf die neuen Abschlüsse Bachelor und Master dermaßen eingebunden, dass kaum noch Luft für eigene Gedanken bleibt - geschweige denn dafür, das Bildungssystem infrage zu stellen. Wenn sie nun dennoch zu Tausenden auf die Straße rennen, ist das kein Widerspruch. Im Gegenteil: Der stete Druck entlädt sich im massivem Protest.

Dabei geht es den Schülern und Studierenden in Berlin noch vergleichsweise gut. Zwar werden Gymnasiasten auch hier in maximal zwölf Jahren zum Abitur gepeitscht. Aber Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) kann zu Recht darauf hinweisen, dass die neuen Sekundarschulen den Abschluss erst nach entspannten 13 Jahren vorsehen. Zudem gibt es in Berlin nach wie vor keine Studiengebühren. Dies allerdings nicht, weil der Senat nie an deren Einführung gedacht hätte, sondern weil die Studierenden vor ein paar Jahren so heftig dagegen demonstriert haben.

Ausgerechnet beim Kernproblem, der völligen Überfrachtung der Studiengänge, fällt der Senator durch. Zöllner schlägt vor, Überflüssiges an den Unis zu streichen. Dabei ist es genau das, was die Studierenden vermissen. Den Überfluss. Den Luxus, sich in der reichen Landschaft der Wissenschaften umzuschauen, einen eigenen Blick darauf, einen Standpunkt darin finden zu können. Nachdenken ist nicht teuer. Es kostet nur Zeit. Die wenigstens sollte man den Studierenden lassen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz als Autor, CvD und ab 2005 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Twitter: @gereonas Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de Foto: Anke Phoebe Peters

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.