„taz“ auf der Leipziger Buchmesse 2012: Ein flüchtiges Ding namens Heimat

Peter Steinbachs erster Roman „Heute für Geld und morgen umsonst“ eröffnet den Blick auf eine längst vergangene, aber nicht weggesteckte Zeit.

Spürbare Vergangenheit: Alte Baumwollspinnerei in Leipzig. Bild: bd0 / photocase

Peter Steinbach ist in der deutschen Filmwelt ein berühmter Mann – er hat die Drehbücher für Edgar Reitz' „Heimat“ verfasst, er hat auch die Vorlage zu Joseph Vilsmaiers Verfilmung von „Herbstmilch“ geschrieben, ebenso die zu „Klemperer. Ein Leben in Deutschland“. Für seine Arbeit erhielt dieser Autor, Jahrgang 1938, 1985 den Grimme-Preis für die Arbeit zu „Heimat“.

Eine gerechte Auszeichnung für einen, dessen Thema eben diese stets war und ist: Heimat. Der Ort, die Örtlichkeit, die Orthaftigkeit, aus der man stammt. Auf die man sich immer wieder bezieht, sich an sie erinnert, sich ihrer, so lässt sich das in Steinbachs Fall sagen, vergewissert.

1938 in Leipzig geboren, noch im Nationalsozialismus Kind gewesen, in der sogenannten Sowjetischen Besatzungszone aufgewachsen, seit 1953 mit seiner Familie in der Bundesrepublik – so einer kann fast ohne nähere Begründungen Heimat in den Mittelpunkt der eigenen Arbeiten rücken: Er weiß, wie prekär der Ort ist, der so genannt sein soll – eben dieses flüchtige Ding namens Heimat.

Sein Buch „Heute für Geld und morgen umsonst“ ist sein erster Roman – eine späte Leistung, die der Autor mit den Augen eines Kindes, eines Jungen erbracht hat. Diese Geschichte, besser: diese Geschichten spielen im Leipzig des zehnjährigen Osvald, der nur deshalb vor der Deportation bewahrt wird, weil sein Vater wichtiger Teil der Kriegsindustrie ist.

Ich mag dieses Buch, ich mag diesen fast verzweifelten Blick auf eine für den Autor natürlich längst vergangene, aber offenbar nicht weggesteckte Zeit ist. Steinbach ringt, allem munteren Erzählfluss zum Trotz, mit dem, was ihm Heimat war, ein, so Ernst Bloch, Ort, den es als Paradies nie gegeben hat, den man sich aber eben so vorstellen möchte – und doch nicht kann. Eine Kindheit in Leipzig – auch als Abenteuergehege, dessen Horror gewärtig wird: Wie sicher ist die Erde, auf der man geht?

Freitag, 16.3., 12 Uhr im taz-Studio (Halle 5 / E 410 a): Der Autor Peter Steinbach im Gespräch mit Jan Feddersen (taz).

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Kommt der Herbst, kommen die Bücher: Die taz fliegt wieder aus nach Frankfurt, zur Buchmesse:

Diskussion:Apocalypse Now? – Über den Weltuntergang und Kampf um die Zukunft“. Ein Podium mit Cornelia Betsch, Steffen Mau und Christian Jakob.

Wahrheit-Klub:Die Sehnen der Slowenen“ – Die Wahrheit lädt zum Klub-Treffen inkl. Verleihung des Jieper Preis 2023.

Lesestoff: „Worte finden,wenn sie ausgehen“ – Was bringen die wichtigsten Romane und Sachbücher dieses Herbstes und wie geht die Literaturwelt mit den aktuellen Konflikten um? Die literataz berichtet: Laden Sie hier das PDF der Literataz herunter

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.