Buch über Osteuropapolitik und Russland: Das politische Gedächtnis reicht kurz

„Russland verstehen“ ist eine Nachhilfestunde in osteuropäischer Politik der letzten Jahre. Trotzdem ist es keine Entschuldigungsschrift für Putin.

Russland verstehen ist nicht gleich Putin verstehen. Bild: reuters

Russland zu verstehen ist offenbar vielen Menschen ein Bedürfnis. Bereits kurze Zeit nach Erscheinen ist Gabriele Krone-Schmalz’ Buch „Russland verstehen“ auf der Bestsellerliste des bekanntesten aller Onlinebuchhändler ziemlich weit oben angekommen. Das zeigt, dass die ehemalige Fernsehjournalistin einen Nerv getroffen hat.

Tatsächlich leistet sie mit ihrem Buch einen Beitrag zum Schließen einer schmerzlichen Lücke: jener Lücke, die sich um die Ukrainekrise herum in der hiesigen Berichterstattung aufgetan hat, was politische und historische Zusammenhänge betrifft. Nicht dass es nicht auch gut recherchierte, um Informationssicherheit bemühte Hintergrundbeiträge gegeben hätte. Allein quantitativ überwogen jedoch so stark die engagierten Pro-Maidan-Beiträge und -Reportagen, dass es zunehmend schwierig bis unmöglich wurde, nicht emotional Stellung zu beziehen.

Auch Gabriele Krone-Schmalz ist durchaus emotional. Wer sie noch aus ihrer Zeit als Moskau-Korrespondentin und Kommentatorin der ARD aus dem Fernsehen kennt, sieht sie bei der Lektüre gleichsam vor sich. Der stark rhetorische, dabei sehr lebendige Stil ihres Buches scheint einem Vortrag fast eher angemessen als einem gedruckten Sachbuch. Manches ist möglicherweise sogar für den mündlichen Vortrag entstanden und hätte noch etwas nachlektoriert werden können.

Formulierungen wie „Haben Sie einmal darüber nachgedacht, dass …?“ wirken gedruckt noch herablassender als im TV-Kommentar. Dennoch ist es ungemein erfrischend, wie meinungsstark diese gestandene Grande Dame des Russlandverstehens dem allgemeinen Drang zum Putin-Bashing trotzt.

Wer sind die „Russlandversteher“?

Und mit einem hat sie ganz hundertprozentig und zweifellos recht: „Wie ist es um die politische Kultur eines Landes bestellt, in der ein Begriff wie ’Russlandversteher‘ zur Stigmatisierung und Ausgrenzung taugt?“, leitet Krone-Schmalz ihre Ausführungen ein. Eine, wie es ihrem Stil entspricht, selbstverständlich rhetorische Frage.

Gabriele Krone-Schmalz: „Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens“. Verlag C. H. Beck, München 2015, 176 Seiten, 14,95 Euro.

Wenn man von der etwas überengagierten Rhetorik absieht, ist „Russland verstehen“ eine sehr fesselnd zu lesende und kompakte Nachhilfestunde in puncto osteuropäischer Politik bzw. internationaler Osteuropapolitik der letzten Jahrzehnte. Das politische Gedächtnis reicht ja oft nicht sehr weit zurück; Krone-Schmalz frischt es allen noch einmal auf.

Unter anderem erinnert sie daran, welch großes Entgegenkommen vonseiten der Sowjetunion es war, die Nato-Mitgliedschaft des wiedervereinigten Deutschland zuzulassen (von der Wiedervereinigung selbst ganz zu schweigen), wogegen die Zusicherung des Westens, die Nato werde nicht weiter in Richtung der sowjetischen Grenze ausgedehnt, stillschweigend fallen gelassen wurde, als es die Sowjetunion nicht mehr gab.

Im Zeitraffer lässt die Autorin die sowjetische/russische Geschichte der letzten zwei Jahrzehnte Revue passieren; ebenso die Entwicklungen in der Ukraine. Und zeigt an vielen gut belegten Beispielen, wie vorschnell deutsche Medien oft bereit waren und sind, in der Berichterstattung Partei zu ergreifen und Vermutungen als Fakten zu präsentieren.

Krone-Schmalz ist keine Putin-Apologetin. Wer das nach der Lektüre immer noch denkt, hat sie absichtlich falsch verstanden. Ihr großes Anliegen ist, dass auch in den deutschen Medien (die Politik ist da natürlich viel weiter) wieder eine differenziertere Sichtweise einkehrt. Und das ist schließlich etwas, was sich jeder denkende Mensch nur wünschen kann.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.