Kommentar Offensive gegen Schlepper: Fataler Aktionismus

Die EU dämonisiert Schlepper und nennt sie in einem Atemzug mit Terrorismus. Doch die Erhöhung der Strafen schadet wieder einmal: den Flüchtlingen.

Der Kampf gegen die Schlepper verschlimmert die Lage in Libyen. Bild: dpa

Offensiven gegen Schlepper sind seit langem zentraler Teil des Kampfes der EU gegen irreguläre Migration. Dies- und jenseits des Mittelmeers hat sie dafür gesorgt, dass Beihilfe zur illegalen Einreise geahndet wird, als handele es sich um ein Kapitalverbrechen. In Griechenland etwa drohen bis zu 25 Jahre Haft.

Um hierfür Akzeptanz zu schaffen, wurden die Schlepper dämonisiert. Die EU nennt sie in einem Atemzug mit Terrorismus, ihr Geschäft wird umstandslos mit Menschenhandel in eins gesetzt. Die Erhöhung der Strafen hatte Folgen: Immer seltener ließen die Schlepper Kapitäne mitfahren. Stattdessen mussten die Flüchtlinge Boote selbst steuern. So droht nicht nur Strafverfolgung – auch Seenot ist programmiert. Das dürfte viele tödliche Unglücke mitverursacht haben.

Nun geht die EU weiter: Statt ihnen die Geschäftsgrundlage zu entziehen und einen legalen Zugang nach Europa einzurichten, sollen Schlepper behandelt werden wie eine feindliche Armee. Wie dies legitimiert und militärisch laufen soll, weiß bislang nur die EU allein.

Um es klar zu sagen: Unter den Schleppern gibt es viele, die sich wenig für das Leben der Flüchtlinge interessieren, sondern nur für deren Geld. Es geht aber nur in zweiter Linie um die Frage, ob die Schlepper wegen der – teils mörderischen – Art, wie sie ihr Geschäft organisieren, von der EU angegriffen werden dürfen.

Viel wichtiger ist, was dann mit den Flüchtlingen passiert. Denn sie werden die Hauptleidtragenden sein: In einem der für sie derzeit schlimmsten Transitstaaten, nämlich Libyen, wird sich ein Rückstau bilden. Die Preise für die Passagen werden steigen, die Migranten müssen länger dort ausharren, viele werden auf andere irreguläre Routen ausweichen – zusätzliche Risiken und Entbehrungen inklusive. Dahin zurückgehen, woher sie gekommen sind, aber werden sie nicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.