Kommentar Olympia in Sotschi: Kritik perlt ab

Am Freitag werden die Spiele mit viel Tamtam eröffnet. Einwände westlicher Kritiker berühren Russlands Elite kaum – Dissidenten hingegen schon.

Spaß wird's machen – und den Rest wird man sehen. Bild: dpa

Was interessieren einen Wladimir Putin schon SchriftstellerInnen wie Günter Grass, Salman Rushdie, Orhan Pamuk oder Elfriede Jelinik? So nobel deren „offener Brief“ an den Präsidenten Russlands auch gemeint sein mag, wie moralisch akkurat gesinnt auch ihr Appell wider Homophobie, für Meinungsfreiheit und die Einhaltung der Menschenrechte auch gelesen werden könnte: Es hieße den Einfluss von arrivierten AutorInnen ein wenig zu überschätzen, glaubte man wirklich, dass sie einem Politiker wie Putin irgendetwas abverlangen könnten.

Letztlich kann sich die russische Politikelite desinteressiert zurücklehnen: Was müssen sie schon öffentliche Mitteilungen von Gutmeinenden angehen? Die ökonomische Elite Russlands hat ihre Schäfchen längst ins Trockene gebracht. Einwände von westlicher Seite gegen die Art des Kapitalismus, die Missachtung der Menschenrechte und die Inszenierung von Homophobie perlen an ihr ab.

Putins Prestigeprojekt, die Olympischen Winterspiele in Sotschi, die am Freitag Abend am Schwarzen Meer eröffnet werden, wird natürlich funktionieren. Mit allem pompösen Tamtam, mit dem Einzug der Länder, (Mein-)Eidformel eines Athleten und den letzten FackelträgerInnen mit der sogenannten Olympischen Flamme: Sicherheitsmaßnahmen inklusive. Was es am Ende Putin und den Seinen bringt, ist einerlei.

Der wichtigste Ertrag dieser Olympischen Winterspiele ist ja längst eingebracht: dass die westliche Welt intensiver als sonst monatelang über das fragwürdige politische System in Russland diskutiert hat. Und dass dies viele Menschen zwischen Kaliningrad und Wladiwostok mitbekamen: Sie haben Gleichgesinnte im Westen, die wie sie eine Demokratie wollen. Sie opponieren nicht allein. Sie hoffen auf den Westen. Also auf uns.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Kurator des taz lab und des taz Talk. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders der Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. Er ist auch noch HSV-, inzwischen besonders RB Leipzig-Fan. Und er ist verheiratet seit 2011 mit dem Historiker Rainer Nicolaysen aus Hamburg.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.