Kommentar Streit über Ärzte-Honorare: Rumpelstilzchen in Weiß

Wenn Maßlosigkeit einhergeht mit Realitätsverlust, ist das gefährlich. Es wäre eine politische Überlegung wert, über einen Systemwechsel nachzudenken.

Fast möchte man Mitleid haben mit den niedergelassenen Ärzten: Sie haben nicht bloß ein Honorarplus von hochmütigen elf Prozent gefordert. Nein, sie haben auch geglaubt, dieses durchzusetzen. Entsprechend unbändig ist jetzt ihre Wut.

In Rumpelstilzchen-Manier begehen sie Tabubruch, beschimpfen Kassen und Schlichter, kündigen vor Ablauf der Friedenspflicht Streiks und Prozesse an. Und beleidigen damit vor allem ihre Patienten. Denn diese finanzieren aus ihren Beiträgen die Ärzte und verstehen nicht, dass man – bei allem Respekt – von durchschnittlich 165.000 Euro im Jahr nicht eine Praxis betreiben und okay leben können soll.

Wenn Maßlosigkeit einhergeht mit Realitätsverlust, ist das gefährlich. Die Ärzte müssen sich überlegen, wer sie sein wollen: freie Unternehmer? Als solche gerieren sie sich, wenn es etwa darum geht, die Verordnung überteuerter Medikamente zu rechtfertigen (Therapiefreiheit!) oder ihre vermeintliche Unbestechlichkeit gegenüber der Pharmaindustrie (wir sind keine Beamten!). Droht indes ein selbst verhandelter Honorarabschluss, der den Ärzten nicht schmeckt, rufen sie nach dem Staat: Der Minister soll es richten!

Beides zusammen geht nicht. Sondern führt zu dem Eindruck, die Ärzte seien überfordert mit ihrer Rolle. Für solche Mediziner halten übrigens die Niederländer ein schönes Modell parat: Sie tolerieren nur einige Hausärzte mit eigener Praxis. Fachärzte dagegen arbeiten fast ausschließlich in Krankenhäusern – mit Tarifgehalt, Nachtschichten und einer, nun ja, übersichtlichen Gestaltungsfreiheit.

Es wäre eine politische Überlegung wert, über den Systemwechsel auch hierzulande nachzudenken. Und den niedergelassenen Ärzten zu signalisieren: Sie wurden gehört.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Heike Haarhoff beschäftigt sich mit Gesundheitspolitik und Medizinthemen. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr in einem Kinderheim bei Paris ab 1989 Studium der Journalistik und Politikwissenschaften an den Universitäten Dortmund und Marseille, Volontariat beim Hellweger Anzeiger in Unna. Praktika bei dpa, AFP, Westfälische Rundschau, Neue Rhein Zeitung, Lyon Figaro, Radio Monte Carlo, Midi Libre. Bei der taz ab 1995 Redakteurin für Stadtentwicklung in Hamburg, 1998 Landeskorrespondentin für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und von 1999 bis 2010 politische Reporterin. Rechercheaufenthalte in Chile (IJP) und den USA (John McCloy Fellowship), als Stipendiatin der Fazit-Stiftung neun Monate Schülerin der Fondation Journalistes en Europe (Paris). Ausgezeichnet mit dem Journalistenpreis der Bundesarchitektenkammer (2001), dem Frans-Vink-Preis für Journalismus in Europa (2002) und dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse (2013). Derzeit Teilnehmerin am Journalistenkolleg "Tauchgänge in die Wissenschaft" der Robert Bosch Stiftung und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.