Men in Black 3: Ins Weltall abgesaugt

Im dritten Teil von „Men in Black“ ist das Passwort „Janis Joplin“. Und auch sonst ist alles ziemlich retro. Oh, Zeitreisende, bitte verhindert die nächste Folge.

Und zum 3. Mal: Die Men in Black. Bild: sony

In Zeitreisefilmen wird den Passagieren meist allerhand zugemutet. Will Smith muss als Agent J im dritten Teil des „Men in Black“-Franchise aber überdurchschnittliche Widerstände überwinden, um den Transfermodus, der ihn in die Vergangenheit katapultieren soll, in Gang zu setzen. Um ins Jahr 1969 zu gelangen, ist ein Sprung vom Chrysler Building nötig. Kurz vor dem Asphaltkontakt läuft dann vor dem inneren Auge im Schnelldurchlauf die Erdgeschichte durchs Hirn.

Am historischen Zielort werden Afroamerikaner, die teure Autos fahren, sofort misstrauisch von der Polizei gestellt, Coney Island steht im Zenit und in Warhols angesagter Factory erhält Zutritt, wer am Eingang das Passwort „Janis Joplin“ fallen lässt. Warhol selbst (gespielt von „Saturday Night Live“-Star Bill Hader) ist hier ebenfalls ein Mitglied jener Agency, die ihre Mitarbeiter nur in schwarzen Anzügen auf die Straße lässt. Der Künstler selbst ist ziemlich genervt vom blasierten Auftritt, der zu seiner Tarnidentität gehört. Und jetzt kommt auch noch Yoko Ono, oh no.

„Men in Black 3“ glaubt nicht mehr an die Zukunft und flüchtet sich in die Retrokulisse. Wer sich für die ästhetische Evolution von 3D interessiert, wird in diesem Film wenig Hinweise auf verborgenes Potenzial entdecken. Es sind die üblichen Räumlichkeitseffekte, die das Tragen der unbequemen Brille, das immer leicht verschattete Bild rechtfertigen sollen.

Gleich zu Anfang marschieren Nicole Scherzingers extreme High Heels in die Tiefe des Raums, wippende Silikonbrüste und eine Gefängnisausbruchstorte stehen einem direkt vor der Nase. Unmittelbar im Anschluss wird der männliche Blick seiner gerechten Strafe zugeführt. Scherzinger lässt eine entsicherte Riesenkanone in den Zuschauerraum hineinragen, kulturwissenschaftlich gebildete Interpreten werden auf Inversion phallischer Grammatik erkennen. Der bei der Aktion befreite „Boris the Animal“ („Just call me Boris“) zeigt sich jedoch unbeeindruckt, seine Retterin wird ins Weltall abgesaugt.

Die Geschichte, die den historischen Umweg motiviert, ist schnell erzählt: In der Gegenwart läuft etwas derart schief, dass die Vergangenheit umgebaut werden muss, um eine bessere Zukunft hervorzubringen. Diese ist dann aber nicht ganz anders, sondern eben nur in dieser einen Hinsicht optimiert. Barry Sonnenfeld, der auch hier wieder Regie geführt hat, gibt sich sehr wenig Mühe, den Paradoxien der Zeitreise-Idee nachzugehen. Sein Film informiert aber immerhin über das bild- und soundtechnisch derzeit Mögliche einer Industrie, die ihr Risikokapital immer weniger bereitwillig in etwas investiert, das kein bleiernes Sequel ist.

Aber halt, „MIB 3“ ist auch ein Schauspielerfilm: Die mit der Parodie einer Hillary-Clinton-Frisur zugerüstete Emma Thompson hält eine bemerkenswert atonale Begräbnisrede. Josh Brolin fällt die Aufgabe zu, jenen schmalen Gestencode, den Tommy Lee Jones für die Figur des Agent K etabliert hat, zurückzuentwickeln.

So wie Robert de Niro im zweiten Teil der „Paten“-Trilogie Marlon Brandos Manierismen auf ihren Status nascendi gebracht hat: einfach von allem etwas weniger. Will Smith ist Will Smith und Tommy Lee Jones, der begreiflicherweise keine Lust hatte, sich mehr als zwei Arbeitstage für diese Fortsetzung Zeit zu nehmen, hält sein Knittergesicht maximal misslaunig in die Kamera. Am Ende wird Kuchen gegessen, und weil Agent K das Trinkgeld dann doch nicht vergisst, leben wir heute in der besten aller möglichen Welten und sehen einen mäßig inspirierten Blockbuster, der in der Vergangenheit offenbar nicht zu verhindern war.

"Men in Black 3". Regie: Barry Sonnenfeld. Mit Will Smith, Tommy Lee Jones, Emma Thompson u. a. USA 2012, 105 Min.
Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.