Tacheles Festival: Die unverblümte Tanzerei

„Kommt, lasst uns tanzen.“ Das Kunsthaus Tacheles lud dazu ein, gemeinsam für den Erhalt zu tanzen – beim „Psychedelic Kitchen“ Festival.

Nicht nur am Sound wird gefrickelt. Bild: Ingmar Koch

BERLIN taz | Samstag, kurz nach Mitternacht. Die ersten Gäste wechseln von der Bar zur Haupthalle. Dort werden die beiden Beamer bereits mit psychedelischen Darstellungen bespielt. Immer passend zum Sound, härter und lauter als in der Bar. Nach und nach trudeln weitere Besucher aus den Ateliers und dem hauseigenen Shop ein. Das Plaudern ausgetauscht durch hypnotisches, in-sich-gekehrtes-Tanzen.

Neben verschiedenen DJs, die sich an den fünf Tagen am Mischpult abwechselten und ehrenamtlich musizierten, gaben sich auch die Videokünstler Mühe, den Besucher visuell zu begeistern. Oder wie Underground DJ Dr. Walker alias Ingmar Koch es ausdrückt: „Insbesondere das Experiment - die Konfrontation - das Surfen im Grenzbereich zwischen Kunst und Entertainment, zu krachig um einfach konsumiert zu werden, zu deep und groovy um nicht doch dazu zu tanzen“. Der Veranstalter des Festivals hat seit fünf Monaten eine „kurze, aber heftigen Liebesbeziehung mit Tacheles“.

Seit der Besetzung des ehemaligen Kaufhauses muss die Künstlerinitiative immer wieder gegen eine mögliche Räumung kämpfen. Ihren Namen „Tacheles“ - was soviel wie "die unverblümte Wahrheit" sagen bedeutet - bekam sie aufgrund der nicht vorhandenen Meinungsfreiheit in der DDR. Die Künstler wollten sich frei entfalten dürfen. So empfindet auch Musiker Ingmar, es soll „keinem kommerziellen Zwang erlegen, nicht hip oder trendy sein - man kann seinen Freiraum als Künstler vollkommen ausleben“.

Nicht nur Berliner und Künstler solidarisieren sich, bedrohte öffentliche Freiräume haben überall gegen Privatisierung zu kämpfen. Zwei Wochen ist es her, als Tacheles wieder einmal kurzzeitig geräumt wurde. „Als vom 22.3. bis zum 24.3. das Tacheles für Künstler und Besucher geschlossen war, handelte es sich um eine illegale Aktion der Anwälte der HSH Nordbank und deren privater Security.

Aufgrund einer einstweiligen Verfügung des Berliner Landgerichts, das hier von „verbotener Eigenmacht“ sprach, musste das Haus wieder an die Künstler herausgegeben werden, und wir konnten es umgehend auch wieder für die Öffentlichkeit öffnen, wie sich das für ein öffentliches Kunsthaus gehört“, erklärt Linda Cerna, die Pressesprecherin von Tacheles.

Die Einnahmen durch Eintrittsgelder sollen helfen, den bevorstehenden Rechtsstreit zu finanzieren.Die Zukunft des Kunsthauses ist nach wie vor nicht gesichert. Aufgeben wollen die Künstler aus dem Tacheles nicht: „Neben den knapp Tausend Besuchern täglich, kamen durch das Festival weitere Hundert dazu. Von fast allen Seiten gab es gute Kritik, das ermutigt uns weiter zu machen“. Über Pfingsten soll das nächste Festival stattfinden, wie Koch am Montag Abend verrät.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.