Kommentar Rassistischer Mob in Freital: Abschreckung erwünscht

Es sind Freiwillige, die Geflüchtete vor Rassisten schützen müssen. Diese Aufgabe schieben die Verantwortlichen ihnen gerne zu.

Eine Frau auf einer Demo für Geflüchtete hält eine Rose.

Sie sind es, die Geflüchtete vor Rassisten schützen. Eigentlich wäre das Aufgabe von Politik und Polizei Foto: ap

Seit Wochen dürfen Nazis gegen das Flüchtlingsheim in Freital und ihre Bewohner hetzen. Und was sagt Sachsens Ministerpräsident? „Wir werden den Informationsaustausch intensivieren.“ Das ist die krasse alte Schule.

Gleichzeitig spenden Bürger Kinderspielsachen und Kleidung, es läuft eine bundesweite Postkartenaktion an: „Heißt die Geflüchteten willkommen! Schickt ihnen eine Postkarte mit einem persönlichen Gruß.“ Auch das erzeugt Öffentlichkeit, macht Druck.

Moralisch sauber aus der „Flüchtlingsfrage“ rauszukommen, wird für die Verantwortlichen und ihre SympathisantInnen immer schwieriger. Bislang war auf Leitungsebene Konsens, dass Geflüchtete und Fremde Menschen dritter oder vierter Klasse sind, entsprechend wurden sie behandelt. Dank dem zunehmenden Engagement von unten wird diese Übereinkunft nun brüchig. Aber das reicht nicht.

Es braucht ein Sicherheitskonzept – für die Geflüchteten. Also für die, die Tillich mit keinem Wort erwähnt, seine Sorge gilt nur den von rechts bedrohten Amtsträgern. Trotzdem ist die Polizei in Freital inzwischen präsenter, es geht also. Aber noch immer müssen Freiwillige vor der Unterkunft ausharren, um die Polizei zu informieren, wenn Nazis auflaufen.

Dass Laien von den Verantwortlichen benutzt werden, um Aufgaben der Polizei und der Behörden zu übernehmen, hat bei den unerwünschten Einwanderern System. Man möchte es ihnen, aber auch den HelferInnen möglichst schwer machen, damit letztere sich gut überlegen, ob sie noch einmal initiativ werden. Das ist Teil der Abschreckungspolitik.

Doch nun bemerken die Profis, dass sich dieses Konzept auch gegen sie richten kann – denn am Ende wenden sich die Rechten auch gegen ihre Schutzpatrone.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

leitet seit August 2015 das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung.   Mich interessiert, wer in unserer Gesellschaft ausgeschlossen und wer privilegiert wird - und mit welcher kollektiven Begründung.   Themenschwerpunkte: Feminismus, Männlichkeitsentwürfe, Syrien, Geflüchtete ,TV-Serien.   Promotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft zu: "Der Mann in der Krise - oder: Konservative Kapitalismuskritik im kulturellen Mainstream" (transcript 2008).   Seit 2010 Lehrauftrag an der Universität St. Gallen.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.