Projekt gegen Diskriminierung: Ampelmännchen in Love

Statt eines einsamen Single-Männchens leuchten nun schwule und lesbische Pärchen mit Herzchen an zwei Ampeln in Hamburg – für mehr Toleranz.

Mitarbeiter der Stadt bringt grüne Ampelplatten mit Pärchenmotiv an

Schwul-lesbisch-verliebt: neue Ampeln in Hamburg. Foto: Katharina Schipkowski

HAMBURG taz | Statt einsamer Ampelmännchen leuchten in St. Georg seit gestern vier gleichgeschlechtliche Ampelpärchen an einem Fußgängerüberweg. Zwei Händchen haltende Frauen auf der einen, zwei sich umarmende Männer auf der anderen Seite. Die sollen in Hamburg nicht nur den Verkehr regeln, sondern auch ein Zeichen der Akzeptanz gegenüber Homosexuellen setzen.

Ist das nicht ein bisschen viel verlangt – von einem Wechsellichtzeichen? Die grüne Wissenschaftssenatorin und Landesvorsitzende Katharina Fegebank glaubt das nicht: Der Versuch werde ernst genommen, sagte sie. Gut ein Dutzend JournalistInnen beobachten den Mitarbeiter der Hamburger Verkehrsanlagen, der in neongelber Warnweste auf eine Leiter klettert und mit einem Schraubenzieher die alten Ampelplatten aus der Fassung hebelt.

Als anstelle der gewohnten Hetero-Männchen schließlich Homo-Paare in rotem und grünem Licht aufleuchten, strahlen die beiden SenatorInnen Fegebank und Frank Horch (parteilos) mit ihnen um die Wette. Mitten auf der Straße posieren sie – ungeachtet der Ampelphasen – bis die Autoschlange sich hupend freie Durchfahrt verschafft und die stolzen SenatorInnen damit zurück auf den Bürgersteig treibt.

Ob die Ampel auf Dauer schwul-lesbisch-verliebt bleibt, ist noch unklar. Bis zum Christopher Street Day (CSD), der Ende Juli in Hamburg stattfindet und traditionsgemäß in St. Georg startet, soll die Ampel bleiben. Danach müsse man weiter sehen: „Es handelt sich um einen Testballon“, sagt Fegebank.

Wie aber misst man den Erfolg einer Ampel? Auch darauf hat die grüne Senatorin eine Antwort: Wenn viele Leute Selfies mit der Ampel machen, sei das ein Zeichen für eine gute Resonanz, sagt sie. Fegebank selbst sei so auf die Vielfalts-Ampeln aufmerksam geworden. Während des CSDs in Wien hätten Bekannte von ihr ständig Selfies mit den Pärchen-Ampeln in sozialen Netzwerke gepostet.

Katharina Fegebank und Frank Horch stehen vor der neuen Ampel

Strahlen mit der Ampel um die Wette: Katharina Fegebank und Frank Horch.

In Wien leuchten bereits 50 Ampeln mit Pärchen statt Einzelmännchen. Darunter sind auch Hetero-Paare. In Hamburg sei man „hanseatisch-zurückhaltender“, glaubt Fegebank. Doch die Stelle tue keinem weh, fügt Horch hinzu.

Das stimmt – tatsächlich kommen nicht besonders viele FußgängerInnen an der Straßenecke vorbei. Genau genommen keineR. Das könnte aber auch mit der JournalistInnen-Schar zusammenhängen, die die Ampel belagert und PassantInnen mit Kameras und Mikros aufzulauern versucht, um ihre Meinung zum Thema zu erfragen.

Interviews geben muss ersatzweise der Verkehrsanlagen-Mitarbeiter, der die Homo-Pärchen montiert hatte. „Es ist eher ein PR-Gag“, findet er. Der ganze Trubel zeige eher, dass Homosexualität noch nicht als normal anerkannt wird.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.