Exilsyrerin über Anti-IS-Koalition: „Mit Assad funktioniert das nicht“

Frankreich will den IS bekämpfen, zusammen mit dem syrischen Machthaber. Joumana Seif über Alternativen, die Rolle Deutschlands und Optimismus.

Menschen laufen durch zerstörte Straßen in Damaskus.

Menschen laufen durch zerstörte Straßen in Damaskus. Foto: reuters

taz: Frankreich zieht in den Krieg gegen den IS – an der Seite von Assad. Was halten Sie davon?

Joumana Seif: Das ist nicht logisch – mit Assad zusammen zu arbeiten, der die Ursache für den Terror in Syrien ist. Am Anfang des Aufstands hat er Hunderte von Kriminellen und radikalen Islamisten aus seinem Gefängnissen entlassen, aber friedliche Demonstranten eingesperrt. Nach internationalem Recht ist er ein Kriegsverbrecher, der Zivilisten bombardiert und Städte zerstört. Wenn der Westen jetzt Assad zur Seite springt, stärkt das seine Position und seine Behauptung, dass es keine Alternative zu ihm gibt.

Was wäre die Alternative?

Es muss eine politische Lösung geben, ohne Assad. Dann würden die syrische Armee und Rebellen gemeinsam gegen den IS kämpfen. Aber so lange Assad an der Macht bleibt, werden sie das nicht tun.

Hängt das nur von seiner Person oder seiner Familie ab?

Es geht um die Hauptverantwortlichen für das Morden – für die 50 bis 100 Leute, welche die Befehle dafür erteilt haben. Syrien muss sich von einer Diktatur zu einem demokratischen Land wandeln, das ein gutes Verhältnis zu all seinen Nachbarstaaten pflegt. Das sollte im Interesse der Welt liegen. Auch Russland sollte einsehen, dass Assad nicht seinen Interessen dient – und dass der Kreml keinen Interessenkonflikt mit dem syrischen Volk hat.

45, ist Mitbegründerin des syrischen Frauennetzwerks. In Damaskus war sie als Geschäftsfrau u.a. in der Industrie- und Handelskammer tätig. Ihr Vater, der Unternehmer Riad Seif, ist ein bekannter Oppositionspolitiker. Er saß als Mitverfasser der „Damaszener Erklärung“ von 2005 in Haft. Außerdem gehört er 2011 zu den Mitbegründern des „Syrischen Nationalrats“, dem Oppositionsbündnis gegen Assad mit Sitz in Istanbul.

Was kann Deutschland tun?

Wir sind Deutschland sehr dankbar. Auf der humanitären Ebene hat es ein gutes Engagement gezeigt. Aber es hat auch die Macht, sich stärker für eine politische Lösung und einen fairen Frieden einzusetzen, es hat Einfluss auf Russland und Europa.

Und was kann die syrische Opposition im Exil tun?

Die Hälfte der syrischen Bevölkerung ist ins Ausland geflohen. Hier setzen wir uns für politische Lösung ein, um Syriens Übergang von einer Diktatur zu einem Rechtsstaat vorzubereiten. Diese Bemühungen sind wichtig. Wir haben den Willen und die Kraft, ein neues Syrien aufzubauen.

Haben Sie noch Optimismus?

Natürlich. Aber die internationale Gemeinschaft muss jetzt handeln. Niemand in Syrien wird gegen den IS kämpfen, so lange Assad an der Macht bleibt. Das ist nicht akzeptabel. Aber wenn es eine politische Lösung gäbe, wäre das anders. Dann würde sich der IS nicht in Syrien halten können.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.