Bericht von Amnesty International: Ausbeutung auf Katars WM-Baustellen
Die hässliche Seite der WM-Vorbereitungen in Katar: In einem Bericht spricht die Menschenrechtsorganisation Amnesty International von „systematischer Ausbeutung“.
In einigen Fällen kämen die Arbeitsbedingungen in Katar Zwangsarbeit gleich. Der Weltfußballverband Fifa wisse davon, unternehme aber nicht genug dagegen.
Für den Bericht „The Ugly Side of the Beautiful Game – Exploitation on a Qatar 2022 World Cup site“ hatte Amnesty 234 Bauarbeiter und Gärtner interviewt, die am Khalifa-Stadion und im Sport- und Leistungszentrum am Stadion arbeiteten. Sie hätten unter anderem davon berichtet, dass ihnen ihre Arbeitgeber ihre Pässe abnahmen, um zu verhindern, dass sie Katar vor Ablauf des Arbeitsvertrags verlassen. Bauarbeitern würden Löhne mit bis zu sieben Monaten Verspätung ausgezahlt. Bei Beschwerden darüber werde seitens des Arbeitgebers damit gedroht, den Arbeiter ohne die ausstehenden Löhne des Landes zu verweisen.
Amnesty hatte nach eigenen Angaben schon im Mai 2015 die Arbeitsbedingungen auf den WM-Baustellen in Katar scharf kritisiert. Seither habe die dortige Regierung wenig für eine Verbesserung der Arbeitssituation Tausender Arbeitsmigranten getan. Amnesty-Expertin Regina Spöttl sagte, Arbeitsmigranten seien in Katar einer Reihe von Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. „Man kann in einigen Fällen auch von Zwangsarbeit sprechen“, fügte sie hinzu.
Amnesty rechnet damit, dass sich die Zahl der Arbeitsmigranten auf Katars WM-Baustellen in den nächsten zwei Jahren auf etwa 36.000 verzehnfachen wird. Bei etwa 90 Prozent von ihnen handele es sich derzeit um Männer aus südasiatischen Ländern wie Bangladesch, Indien oder Nepal. Amnesty forderte die Fifa auf, jetzt etwas gegen die Ausbeutung zu tun.
„Wenn die Fifa jetzt nicht handelt, ist sie mitverantwortlich dafür, dass die Fußball-WM 2022 auf dem Rücken Zehntausender ausgebeuteter Arbeitsmigranten ausgetragen wird“, warnte Amnesty.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt
Joachim Volz will sich Abbrüche nicht verbieten lassen
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Steuergeld für Gasumlage
Doppelt dumm