Doping in der Leichtathletik: Russische Sportler bleiben gesperrt

Der Leichtathletik-Verband lehnt einen Antrag aus Russland ab, die Sperre wegen Dopings aufzuheben. Ein Weg steht den Russen noch offen.

Eine russische Fahne hinter einem Zaun

Dürfen Russlands Leichtathleten nicht zu den Olympischen Spielen? Eine Hoffnung bleibt noch Foto: dpa

BERLIN taz | Es hat nicht gereicht für die Russen. Die Sportler des Allrussischen Leichtathletikverbands bleiben wegen systematischen Dopings von allen internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen. So wird es wird immer unwahrscheinlicher, dass russische Sportler bei den Olympischen Spielen von Rio de Janeiro, die am 5. August beginnen, mitlaufen, mitwerfen und mitspringen dürfen.

Das Council des Internationalen Leichtathletikverbands (IAAF) hat am Freitag den Antrag der Russen, die Sperre aufzuheben, jedenfalls abgelehnt.

Sportminister Witali Mutko hatte sich noch in einem Brief an das Council gewandt. „Angesichts unserer Bemühungen fordere ich sie auf, die Sperre für unsere Athleten zu überdenken“, schrieb er. Der Weltrat der Leichtathleten wollte dieser Aufforderung nicht nachkommen. Eine Taskforce des IAAF hatte 54 Kriterien formuliert, die die Russen hätten erfüllen müssen. Das ist ihnen nicht gelungen. Der Bann bleibt bestehen.

Die Taskforce war eingerichtet worden, nachdem in mehreren Berichten der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) festgestellt worden war, dass in der russischen Leichtathletik ein professionell arbeitendes, staatlich ­finanziertes Dopingprogramm installiert wurde.

Wada-Untersuchungen aus der vergangenen Woche, in denen von Behinderungen der Dopingkontrolleure durch Geheimdienst und Polizei in Russland die Rede war, dürften zur Stimmungsbildung im IAAF-Council ebenfalls beigetragen haben. Der russische Verband hat nun noch die Möglichkeit, das Urteil vor dem Internationalen Sportschiedsgericht (CAS) anzufechten.

Wladimir Putins Lieblingsleichtathletin, die Olympiasiegerin im Stabhochsprung, Jelena Issinbajewa, bezeichnete die IAAF-Entscheidung am Freitag als „Frechheit“. Mit weiteren wütenden Reaktionen aus ­Russland ist also wohl zu rechnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.