Anmerkungen zum Amok-Diskurs: Binsenweisheit Achtsamkeit

Alle sollen besser aufeinander aufpassen, dann geschieht so etwas wie in München oder Ansbach – nicht? Oder seltener?

Eine Gestalt im grauen Anorak mit Kapuze steht mit verschränkten Armen vor einer Wand

Junge Männer auf der Straße ansprechen und nach ihrem Befinden fragen? Die würden sich bedanken Foto: 1st8 / photocase.de

„Was tun gegen Amok?“ hat die taz am Montag auf ihrer ersten Seite gefragt, nachdem ein Münchner Schüler gezielt neun Menschen und sich selbst erschossen hatte. Das war keine rhetorische Frage. Es war eine angemessene Titelzeile, weil niemand eine gute Antwort hatte. Und je länger ich darüber nachdenke, umso ratloser werde ich.

Was um Himmels willen kann man tun dagegen, dass 18- oder 20-jährige junge Männer mit Messern, Pistolen oder Rucksackbomben losziehen, um möglichst viele Menschen umzubringen? Egal, ob sie an ihrer Schule töten, ob sie auf wildfremde Touristen im Zug einschlagen oder sich im Namen irgendeines Gottes oder Führers mitten in einer Menschenmenge in die Luft sprengen.

An mehr oder minder guten Erklärungen und Gedankenspielen zu dem Thema hat es mir in den letzten Tagen jedenfalls nicht gefehlt. Die Bundeswehr zu holen zählte eindeutig zu den schlechteren – kühlen Kopf zu bewahren, sich nicht ins Bockshorn jagen zu lassen zu den besseren.

Ja, und nun?

Ich habe mittlerweile genügend Interviews mit Psychologen und anderen Fachleuten gelesen, die sich über die Motive der Täter Gedanken machen: dass die in der Regel einsam sind, gemobbt werden, sich auf den dunklen Seiten des Internets bewegen, angestachelt von anderen, und sich immer stärker in Gewaltfantasien hineinsteigern; dass sie sich gekränkt fühlen, Rache an der Welt üben und ihr als uncool und freudlos empfundenes Leben lieber mit einem gewaltigen Knall verlassen wollen, als sich Hilfe zu holen.

Die Gesellschaft müsse sich stärker um verwirrte Jugendliche kümmern, acht­samer sein. Solche Forderungen machen mich, ehrlich gesagt, nervös

Am Ende sind sich alle – bis hinauf mindestens zum Innenminister – einig. Einen absoluten Schutz gibt es nicht. Und: Die Gesellschaft müsse sich stärker um diese Jugendlichen kümmern, achtsamer sein.

Solche Forderungen machen mich ehrlich gesagt nervös. Sie hören sich im ersten Moment gut an – aber wie soll das gehen? Mir scheint, da verkleide sich etwas als Appell an meine Mitmenschlichkeit – „seid achtsam“, was doch nicht im Moralischen stecken bleiben darf.

Wenn „die Gesellschaft“ sich besser kümmern soll, dann möchte ich konkret hören, was sie dafür tun soll.

Es ist eine Binsenweisheit, dass bessere Schulen besser helfen, Jobs zu finden, eine Zukunft aufzubauen. Das heißt Schulen mit mehr, pädagogisch gut ausgebildeten und motivierten Lehrern.

Es ist auch klar, dass vernünftig ausgebildete Polizisten – und genug davon – das Gefühl von Sicherheit verstärken können. Jeder weiß, dass die Sparpolitik der Regierung hier besonders schädlich ist.

Junge Männer auf der Straße ansprechen?

Es ist eine Binsenweisheit, dass man weniger leicht auf üble Gedanken kommt, wenn man sich respektiert und geliebt fühlt und keine Angst vor der Zukunft haben muss. Das stimmt für alle Menschen, ob ihre Familie nun seit Urgroßmutters Zeiten in Deutschland gelebt hat oder aus anderen Ecken der Welt stammt.

Und es ist auch kein Geheimnis und nicht neu, dass die Faszination an der Gewalt im Internet und in vielen Filmen die Fantasien unglücklicher Leute beflügelt. Das ist grässlich – und trotzdem gibt es hierzulande ganz offenbar keinen Konsens, dagegen zu steuern.

Ich bin aber keine Lehrerin, auch keine Mutter von gefährdeten Jugendlichen, ich komme gewöhnlich also weder beruflich noch privat mit ihnen zusammen. Ich kann auch nicht junge Männer auf der Straße ansprechen und nach ihrem Befinden fragen, weil sie, Kapuze tief über dem Kopf, düster aufs Handy starren oder einfach nur so vor sich her laufen. Die würden sich bedanken.

Also was heißt das, ich müsse achtsam sein – außer dass ich mich ganz normal zivil und höflich benehme, wie sonst auch?

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.