Kolumne Berliner Galerien: Tiere im Kopf

Mensch-Tier-Ausstellungen in der neuen Gesellschaft für bildende Kunst, der Inselgalerie und im Neuen Berliner Kunstverein.

Doug Michels von ANT FARM und der Delphin sind sich einig: lieber „Dolphin Embassy“ als Becken Foto: ANT FARM

Dass „man’s best friend“ durchaus auch ein Hängebauschschwein sein kann, zeigt Lisbeth Jessens Dokumentation „Pets & The City“ (2016), die sich mit der steigenden Anzahl registrierter Begleittiere in New York, den „emotional support animals“, beschäftigt. Der Vierbeiner steigt gerade in ein Auto, umrundet von Kameraleuten. Fast schon Paparazzi-Style: gefragt haben die bestimmt nicht und wenn, dann nur die „Besitzer“ des Rüsseltiers.

Damit wären wir auch schon im Herzen der Gruppenausstellung „Animal Lovers“ in der nGbK, die spielerisch, aber auch philosophisch das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren ergründet. Es riecht nicht nach Stall, auch nicht nach nassem Hund, es springen keine live malenden Katzen die Wand hoch.

Die Reflexionsarbeit passiert zunächst aus der menschlichen Sicht, die Betonung liegt weniger auf „Animals“ als auf den „Lovers“. Denn die Tierliebenden müssen erst noch klären, wie echte Tiere demokratisch in eine Ausstellung integriert werden könnten.

Kommen sie nur in den Ausstellungsraum, wenn sie Lust haben, ähnlich wie es ANT FARM 1975–1978 in ihrer frei schwebenden Meersforschungsstation „Dolphin Embassy“ anvisierten (illustriert auf Zeichnungen von Curtis Schreier im Stil eines 70er-Jahre-Futurismus)? Oder greift man auf geteilte Autorenschaft zurück, wie das CMUK Kollektiv (Akronym für Clara, Mathias, Ute und Karl) es mit den abstrakten Kratzwerken – mit Krallen offen gelegte Zeitschrift-Schichten – der Katzen Clara und Karl tut?

nGbK, Bis 27. 10., Tgl. 12–19, Mi.–Fr., 12–20 Uhr, Oranienstr. 25

Plüsch-Funktion

In der Inselgalerie stellt Sonja Blattner im Text „Don’t Kill Plüsch“, der ihre Acrylgemälde von Affen, Füchsen und Eisbären begleitet, fest, dass als Haus- und Kuscheltiere versüßte Tiere „verplüschte Tiere“ sind, Sympathieträger, deren Verniedlichungsprozess dennoch einer Funktionalisierung gleichkommt.

Inselgalerie, Bis 29. 10.,Di.–Fr. 14–19 Uhr, Sa 13–17 Uhr, Torstr. 207

Andere Arbeiten der Gruppenschau „Das Tier und Wir“ nähern sich Tieren eher skizzenhaft an. Brigitte Deneckezum Beispiel fährt mit Kohle das Papier intuitiv ab, fast so, als hätte sie dabei die Augen geschlossen.

Die Metallskulpturen von Elli Graetzdeuten Vogelwesen an, ihre Tuscheserie „Artenvielfalt“ vollzieht die Form der Tiere als Armbewegung nach. Wer hier wen leitet, ist nicht mehr wichtig.

n.b.k., Bis 4. 11., Di.–Fr. 12–18 Uhr, Do. 12–20 Uhr, Chausseestr. 128

Wir, die Onko-Maus

Laborhafter ist da Natascha Sadr Haghighians Installation „onco-mickey-catch“ im Showroom im n.b.k. Eine hyperdimensionale, mit Fell bewachsene Computermaus mit Bildschirmohren steuert den Blick des Gegenübers im Skype-Chat so aus, dass mensch sich in die Augen zu sehen scheint, was sonst per Videokamera nie möglich ist. Allein passiert bei dieser Kopplung allerdings nichts, sie funktioniert nur in emotionaler Begleitung.

Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg immer Donnerstags in der Printausgabe der taz

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.