Urteil im Freital-Prozess erwartet: Neue Härte gegen braune Brandstifter

Lange konnten rechte Attentäter mit milden Urteilen rechnen – nun verhängt die Justiz harte Strafen. Vielleicht auch im Freital-Prozess.

Zwei Männer

Angeklagte im Freital-Prozess Foto: dpa

BERLIN taz | Auf den Tag genau ein Jahr nach Beginn des Terror-Prozesses gegen die rechtsextreme „Gruppe Freital“ wird am Mittwoch vor dem Oberlandesgericht Dresden das Urteil gesprochen. Die acht Angeklagten im Alter zwischen 20 und 40 Jahren werden für insgesamt fünf 2015 in Freital und Dresden verübte Sprengstoffanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte und politische Gegner verantwortlich gemacht.

Die Bundesanwaltschaft hat für die beiden mutmaßlichen Rädelsführer unter anderem wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung und versuchten Mordes Freiheitsstrafen von elf Jahren beziehungsweise zehn Jahren und neun Monaten gefordert. Für die anderen sechs Angeklagten plädierte sie auf Strafen zwischen fünf und neuneinhalb Jahren.

Sollten die Richter der Strafforderung folgen, würden sie die Liste rigoroser Urteile bei Anschlägen auf Asylunterkünfte fortführen. Bereits im März 2017 zeigte das Oberlandesgericht München Härte: Es verurteilte die vier Anführer der selbsternannten „Oldschool Society“ als Terroristen. Die Gruppe habe Anschläge auf Asylunterkünfte geplant und dafür bereits illegale Böller beschafft. Laut Gericht fabulierten die Mitglieder von mit Nägeln präparierten Sprengsätzen. Bis zu fünf Jahre Haft verhängten die Richter.

Dieses Urteil war bereits ein Signal. Anders aber als im Fall Freital war die Sachlage bei der „Oldschool Society“ etwas klarer: Die Gruppe war fest strukturiert, mit einem Präsidenten, gar einer Kassenwartin. Aber: Eine Tat hatte die Clique noch nicht begangen. Ihre Verteidiger wiesen den Terrorvorwurf dann auch zurück, sprachen eher von einer „Sauftruppe“. Das Gericht aber nahm deren Gewaltphantasien ernst. Und antwortete mit seinem Urteil deutlich. So wie vielerorts zuletzt.

Für einen Brandanschlag auf eine bewohnte Flüchtlingsunterkunft in Salzhemmendorf erhielt ein Trio bis zu acht Jahre Haft. Ebenfalls acht Jahre Haft verhängte ein Gericht für die Tat eines NPD-Mannes in Nauen.

Zögernde Staatsanwälte

Dabei lavierte auch die Justiz lange, wie mit der Gewalt gegen Flüchtlinge und ihre Unterkünfte umzugehen sei. 1031 Straftaten gegen Asylbewerberheime zählte das BKA 2015, fast genauso viele im Folgejahr. Etliche Verfahren wurden anfangs eingestellt, weil keine Täter ermittelt werden konnten. In Altena verschonte die Staatsanwaltschaft zwei Brandstifter vorerst von einem Haftbefehl, weil diese nicht rechtsextrem, sondern aus persönlichen Motiven gehandelt hätten – aus Angst. Andernorts wurden Täter zu überschaubaren Strafen verurteilt. Auch im Fall Freital blieb die Staatsanwaltschaft lange passiv. Über Monate zog sich dort die Angriffsserie auf Flüchtlinge und Linke. Die Ermittler aber vermochten keine Gruppe dahinter erkennen, Polizisten maßen bei Razzien gefundenen Reichskriegsflaggen und Rechtsrock-CDs keine Bedeutung zu. Am Ende sollten alle Taten einzeln verhandelt werden, an Amtsgerichten. Dann übernahm die Bundesanwaltschaft – und legte ihre Terroranklage vor.

Auch in Altena erhielten die Täter letztlich bis zu sechs Jahre Haft. Am Mittwoch folgt nun das Urteil im Freital-Prozess. (mit dpa)

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.