Justin Polera und Christina Gigliotti von PS120
: Einblick (728)

Zu den Personen

Foto: Nele Modes

Christina Gigliotti und Justin Polera stammen beide aus den USA. In Berlin arbeiten sie als freie Kurator*innen und Autor*innen und leiten zusammen den Projektraum PS120. PS120 versteht sich als experimentelles Labor, in dem Nachwuchskunst historischen Arbeiten etablierter Künstler*innen gegenübergestellt wird. Auf diese Weise sollen unerwartete kunsthistorische Verknüpfungen über Generationen und Territorien hinweg hergestellt werden. Das Programm wird durch Verkäufe, Spenden und öffentliche Förderungen unterstützt. Aktuell läuft bei PS120 „Cargo“, der zweite Teil der Ausstellungsreihe „The Way Things Run“ (s. o.). Auf dem Foto: Justin Polera mit dem Künstler Tarik Kiswanson.

taz: Welche Ausstellung in Berlin hat euch zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum?

CG: Eine der besten Ausstellungen, die ich seit meinem Umzug nach Berlin gesehen habe, war „Hotel Jacent“ von Jade Fourès-Varnier und Vincent de Höym bei PSM. Ich erinnere mich, wie ich mich beim Betreten völlig in die Realität transportiert gefühlt habe, die die beiden kreiert haben, in dieses exzentrische, skurrile Hotelapartment.

JP: Philippe Parrenos komplexes, unbetiteltes Solo im MGB zeigt ihn als einen großen Meister der Relation. Er gehört zu meinen absoluten Lieblingskünstler*innen. Die Retrospektive von Ana Mendieta hat mich hingegen deprimiert – sie gleicht einer Trauerfeier. Bei PS120 wollen wir Mendieta im Dialog mit jungen Künstler*innen zeigen – ihre Arbeit ist relevanter denn je. Gabis Team hat das in der BB10 gemacht. Bravo!

Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin könnt ihr empfehlen?

CG: Zuletzt meine Eckkneipen im Wedding. Außerdem das ACUD MACHT NEU – die Leute sind süß und die Atmosphäre strahlt eine gewisse Teenage-Melancholie aus.

JP: Die Victoriabar.

Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitet euch zurzeit durch den Alltag?

CG: Ich habe angefangen, „We Have Never Been Modern“ von Bruno Latour zu lesen, habe meine Lektüre aber für „The Air-Conditioned Nightmare“ von Henry Miller unterbrochen.

JP: „Poetics of Relation“ von Édouard Glissant. Was ist euer nächstes Projekt?

Wir werden gemeinsam den dritten Teil von „The Way Things Go“ kuratieren, der im September eröffnet. Der Fokus wird auf Bewegung, Migration und Vertreibung im Zusammenhang mit Arbeit liegen.

Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht euch am meisten Freude?

CG: Meine French Press und meine Kopfhörer.

JP: Mein iPhone.