Kommentar Aldi-Label für Tierschutz: Allemal schneller als der Staat

Die Pläne der Discounter sind zwar löblich. Doch der Gesetzgeber muss prüfen, ob die Kennzeichnung tatsächlich zu mehr Tierschutz führt.

Steaks liegen auf einem Holzkohlegrill

Discounter Aldi wil transparent machen, woher sein Fleisch kommt Foto: dpa

Mehr Tierschutz kommt im Supermarkt an – jetzt sogar beim Discounter Aldi. Verbraucher- und Umweltschützer reagieren mit verhaltener Freude: na, immerhin. Wie ernst es die Billigheimer mit ihrem neuen Tierwohl-Label für Fleisch meinen, kann noch keiner sagen. Zunächst wollen sie nur eins: Den Verbrauchern mehr Durchblick geben, wie es um das Leben des Tiers bestellt war, bevor sein Fleisch auf dem Teller liegt. Es liegt nach wie vor an der Kundschaft, für welches Fleisch sie sich entscheidet.

Aldi reiht sich mit seiner Transparenzinitiative in die Pläne anderer großer Lebensmittelanbieter ein. Offenbar lässt sich mit Bio, Öko und Tierschutz ganz gut Geld verdienen und der bewusste Konsument landet immer häufiger im Billigmarkt. Alle Lebensmittelketten haben inzwischen Bioprodukte im Sortiment. Die Nachfrage steigt, das Angebot muss mitziehen.

Es sind also ökonomische Interessen, die die Discounter beim Thema Tierschutz antreiben. Doch vermutlich wollen sie auch dem Gesetzgeber zuvorkommen. Seit Langem kündigt das Bundeslandwirtschaftsministerium ein staatliches Tierwohl-Label an. Es gab Kommissionen dazu und Runde Tische mit zig Experten. Hinzu kamen medienwirksame Auftritte diverser Minister und Ministerinnen. Gebracht hat das alles nur wenig. Wer fragt, wird vertröstet, die Geduld von Umwelt- und Tierschutzexperten wird erheblich strapaziert. Doch ein staatliches Siegel wird kommen. Irgendwann.

Nun also prescht die Wirtschaft selbst vor. Aldi wird außer billig nun auch bio, tier- und menschenfreundlich. Wenn die zuständigen Ministerien schon keine eigenen Vorgaben hinbekommen, dann haben sie wenigstens die Pflicht, ihre Funktion als Kontrollinstanz wahrzunehmen. Die Pläne der Discounter sind zwar löblich. Doch bei bloßen Worten und bunten Labeln darf es nicht bleiben. Der Gesetzgeber muss prüfen, ob die Kennzeichnung tatsächlich zu mehr Tierschutz führt. Doch ist er dazu bereit? In den vergangenen Jahren hat besonders das Gesundheitsministerium daran erhebliche Zweifel aufkommen lassen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Schreibt seit 2016 für die taz. Themen: Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, früher auch Digitalisierung. Seit März 2024 im Ressort ausland der taz, zuständig für EU, Nato und UN. Davor Ressortleiterin Inland, sowie mehrere Jahre auch Themenchefin im Regie-Ressort.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.