E-Scooter in Deutschland: Elektrisch, handlich – und gefährlich

Ab dem Frühjahr sollen auch in Deutschland mit Strom betriebene Tretroller erlaubt sein. Die Scooter bringen neue Unfallgefahren.

Ein E-Scooter liegt auf der Straße und ein Radfahrer weicht aus

Potentielle Gefahr für Radfahrer: der E-Scooter Foto: dpa

BERLIN taz | Sie sind klein, wendig – und das neue heiße Ding in Sachen Mobilität in der Stadt: E-Scooter – oder elektrisch betriebene Tretroller. Die handlichen Elektroflitzer sind bereits der Hit in San Francisco, Paris, Kopenhagen. Oder in Wien – hier sind die Scooter seit Herbst auf den Straßen.

Touristen und Geschäftsleute nutzen inzwischen rund 2.800 Geräte vor allem rund um die Altstadt. Man kann sie bei vier Anbietern mieten. Auch hierzulande warten Mietrollerfirmen auf den Gesetzgeber: Der deutsche Anbieter Tier will bis zum Jahresende in 50 bis 100 Städten aktiv sein.

Bislang sind die Roller hier verboten, denn sie fallen nicht unter die bisher geltende Verordnung, die etwa den Betrieb von Stehrollern der Firma ­Segway regelt. Am Mittwoch brachte Verkehrsminister An­dreas Scheuer (CSU) seine „Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung“ durchs Kabinett, die den Scootern den Weg ebnen soll. Zustimmen muss noch der Bundesrat, Mitte Mai soll die Verordnung in Kraft treten.

Die günstigsten Modelle sind bereits ab rund 300 Euro zu haben, die Reichweite liegt meistens zwischen 15 und 30 Kilometern. Ökologisch dürften die Scooter wahrscheinlich auch noch sein. Das hängt natürlich vom Strommix ab – und davon, ob durch sie Fahrten mit Verbrennungsmotor ersetzt werden. Laut Untersuchungen ist jede vierte Autofahrt kürzer als zwei Kilometer.

Fahrradfahrer sind skeptisch

Während Scheuer die Scooter als „echte zusätzliche Alternative zum Auto“ sieht, ideal für die letzte Meile von der U-, S-Bahn oder Bushaltestelle nach Hause oder zur Arbeit, sind andere skeptischer: Der Fahrradclub ADFC warnt vor chaotischen Zuständen auf den ohnehin überlasteten Fahrradwegen – und fordert ein bundesweites Investitionsprogramm.

„Deutsche Radwege taugen nicht einmal für die sichere Abwicklung des vorhandenen Radverkehrs“, sagt ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork. Wenn nun „eine Welle von E-Scootern durch die Innenstädte holpert, werden wir sehr unschöne Szenen und viele Unfälle erleben“.

Burkhard Stork, ADFC

„Radwege taugen nicht einmal für die sichere Abwicklung des vorhandenen Radverkehrs“

Andere warnen vor dem Gedrängel auf dem Bürgersteig. „Wenn E-Roller auf Gehwegen erlaubt werden, kommt es zu deutlich mehr Unfällen“, sagt Siegfried Brockmann, Unfallforscher vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungsindustrie. Wenn die E-Scooter mit höchstens 12 Stundenkilometern auf Gehsteigen fahren dürften, wären sie „mindestens doppelt soll schnell wie Fußgänger, deutlich schneller als Jogger“.

Das berge „erhebliche Gefahr und Benachteiligung für Fußgänger auf der für sie vorgesehenen und geschützten Fläche“, kritisiert Brockmann. Die Freigabe der Gehwege für Kraftfahrzeuge „wäre zudem ein hochriskanter Dammbruch“. Es kämen ja „noch weitere Gefährte auf uns zu: ‚One Wheeler‘, ‚Hoverboards‘ und andere Verkehrsmittel ohne Lenkstange wären dann kaum noch von den Gehwegen zu verbannen.“

Scheuer setzt sich über Expertenrat hinweg

Am Mittwoch warnte auch der Bremer Verkehrssenator Joachim Lohse (Grüne) vor der Freigabe der E-Tretroller für Gehwege. Vor allem bei Jugendlichen (sie dürfen ab 12 Jahren fahren) sieht er Gefahren. Konflikte seien „auch angesichts der Geräuscharmut der E-Roller vorprogrammiert“, sagte Lohse. Und warf Scheuer vor, sich über den Rat seiner eigenen Experten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hinwegzusetzen. Nach deren Gutachten habe die Nutzung von Gehwegen selbst bei nur 6 Stundenkilometern wegen des Konfliktpotenzials mit dem Fußgängerverkehr zu unterbleiben.

Es sind nicht nur die E-Scooter. Bei E-Fahrrädern kann man die Gefahren der neuen Mobilität bereits quantifizieren. 2018 starben 445 Radfahrer auf Deutschland Straßen, da­runter 89 auf den sogenannten Pedelecs – 24 Prozent mehr als im Vorjahr. Das kam nicht nur vom langen Sommer, es liegt auch am Boom der Elektro-Bikes.

Von den im vergangenen Jahr in Deutschland verkauften 4,2 Millionen Fahrrädern war jedes vierte ein Elektrorad. Unfallforscher Brockmann sorgt sich vor allem um die Senioren: Vielen bescheren die Pedelecs zwar eine viel größere Mobilität. Aber: Einige kämen nicht mit der Geschwindigkeit der Gefährte zurecht. „Das sind völlig neue Gruppen jenseits der 75, die wir vorher nicht hatten“, sagt Brockmann. „Die Beherrschung des Fahrzeugs ist in vielen Fällen nicht gegeben.“

Korrektur: gegenüber einer früheren Version dieses Beitrags wurde die Maßeinheit bei der Reichweitenangabe der Roller korrigiert.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.