Weltwasserbericht der UN: 7.000 Liter Wasser für eine Jeans

Deutschland zeigt gern mit dem Finger auf den Globalen Süden – dabei gehören wir zu den größten Wasserverschwender*innen.

Ein Duschkopf, aus dem Wasser läuft.

Einfach laufen lassen: Der Wasserverbrauch pro Kopf ist in Deutschland hoch Foto: Gottfried Czepluch/imago

Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht – doch das Recht ist gefährdet. Laut dem neuen UN-Weltwasserbericht steigt der Wasserkonsum um jährlich ein Prozent an. Um Lösungen für die Wasserkrise zu finden, schaut Deutschland richtigerweise in den globalen Süden. Mehr als eine Milliarde Euro an Entwicklungsgeld fließen in Wasserprojekte, in Förderkredite für Wasserbehörden oder den Bau von Kläranlagen.

Dabei geht auch Deutschland verschwenderisch mit Wasser um. Wer lässt nicht das Wasser in der Dusche ungenutzt laufen, bis es warm wird? Natürlich, wir sind gut darin, das Wasser nicht beim Zähneputzen laufen zu lassen, und Wasserhähne tragen Sparregler. Statistisch gesehen entnimmt Europa nur sechs Prozent der weltweiten Menge an Grundwasser, vor allem zur Trinkwassergewinnung – Asien entnimmt doppelt so viel wie alle anderen Kontinente zusammen. Doch das Wasser nutzt vor allem die Landwirtschaft.

Durch den Import von Gütern verursacht Deutschland Wasserstress in anderen Teilen der Welt. Die Herstellung einer Jeans braucht 7.000 Liter Trinkwasser – die Baumwolle kommt häufig aus Zentralasien. Für ein Kilo Rindfleisch sind 15.000 Liter Wasser nötig, für ein Kilo Schokolade 17.000 Liter. Die Sojabohnen zur Gewinnung eines Liters Biodiesel brauchen über 11.000 Liter Wasser, und für den Anbau wird zudem der Regenwald zerstört. Statistisch gehören die Deutschen durch den versteckten Wasserverbrauch zu den größten Wasserverschwender*innen.

Obwohl Trinkwasser in Deutschland sauber aus dem Hahn kommt, boomt der Handel mit abgepacktem Wasser. Die Deutschen geben lieber das 400-Fache für meist in Plastik verpacktes Wasser und zusätzliche Transportwege aus. Gefragt ist nicht nur Sprudel, sondern vor allem stilles Wasser von Konzernen wie Danone oder Nestlé. Letzterer füllt weltweit rund 30 Millionen Kubikmeter Wasser im Jahr ab – und das zum Teil in Regionen, in denen Grundwasser und sogar das Trinkwasser knapp sind.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Auslandskorrespondentin für Westasien mit Sitz in Beirut. Hat 2013/14 bei der taz volontiert, Journalismus sowie Geschichte und Soziologie des Vorderen Orients studiert. Sie berichtet aus dem Libanon, Syrien, Iran und Irak, vor allem über Kultur und Gesellschaft, Gender und Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Für das taz Wasserprojekt recherchiert sie im Libanon, Jordanien und Ägypten zu Entwicklungsgeldern.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.