Regenwald in Brasilien: Ein bisschen besser

Die Abholzungen im Amazonas-Regenwald gehen unter Präsident Lula deutlich zurück. Doch bei der Ölförderung setzt der Regierungschef auf alte Rezepte.

Ein Mann steht auf einer Agrarfläche, auf der vormals Regenwald war

Para, Brasilien: Mitarbeiter eines Umweltinstituts, inspiziert Agrarfläche, auf der Regenwald stand Foto: Ueslei Marcelino/reuters

Brasilien war in den vergangenen Jahren wahrlich nicht mit guten Nachrichten gesegnet. Unter der Regentschaft des ultrarechten Klimawandel-Leugners Bolsonaro jagte eine Schreckensmeldung die nächste. Seine Umweltpolitik hinterließ eine Spur der Zerstörung und machte Brasilien auf internationalem Parkett zum Paria-Staat. Deshalb ist es umso erfreulicher, dass unter Präsident Lula die Abholzung des Regenwaldes deutlich zurückgeht, wie neue Zahlen nun belegen.

Zwar ist ein Zusammenhang zwischen dem Rückgang und den Aktionen der Regierung noch nicht geklärt, aber es wird deutlich: Es bewegt sich etwas. Bereits im Wahlkampf hatte Lula selbstbewusst verkündet, die Bekämpfung der Umweltzerstörung zur Chefsache zur machen. Für den alten Fuchs Lula ist klar: Brasilien wird internatio­nal erst wieder bei den ganz Großen mitspielen, wenn das Land nicht mehr als Klimaschurke gilt.

Allerdings, und hier liegt die Krux: Während die Regierung tatsächlich einige Hebel in Gang gesetzt hat, um der Zerstörung Einhalt zu gebieten, wollen viele im Land weiterhin genau das Gegen­teil. Der Raubbau am Regenwald ist ein großes Geschäft, und im Parlament geben In­ter­es­sen­ver­tre­te­r*in­nen des Agrarbusiness den Ton an. Unlängst peitschten sie ein Gesetz durch, das die Rechte von Indigenen massiv beschneiden könnte.

Auch innerhalb der Regierung gibt es keine einheitliche Linie; einige linke Po­li­ti­ke­r*in­nen votierten für umweltfeindliche Gesetze. Und auch für Lula steht – trotz grünem Anstrich – das Wirtschaftswachstum weiterhin an erster Stelle, auch um seine ambitionierte Sozialpolitik zu finanzieren. Während der Sozialdemokrat der illegalen Abholzung tatsächlich den Kampf angesagt hat, setzt er in anderen Bereichen, wie zum Beispiel bei Ölbohrungen im Amazonasdelta, auf alte Rezepte.

Während seiner ersten beiden Amtszeiten zog Lula viel Unmut wegen seiner laschen Umweltpolitik auf sich. Nun muss er zeigen, dass er dazugelernt hat – und es ernst mit dem Umweltschutz meint.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Niklas Franzen, Jahrgang 1988, ist Journalist und ehemaliger Brasilien-Korrespondent. Im Mai 2022 erschien sein Buch “Brasilien über alles - Bolsonaro und die rechte Revolte” bei Assoziation A.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.