piwik no script img

Vermenschlichung von KIAch, eine KI hat Hitler gelobt? Nein, hat sie nicht!

Elon Musks KI Grok lobt auf Nachfrage „Hitler“. Dabei kann eine KI nicht loben. Denn sie hat kein „Ich“.

Lasst euch beschimpfen! Foto: Hendrik Schmidt/dpa

L ösungsvorschläge, ja? Okay. Zuallererst würde ich es verbieten, „ich“ zu sagen. Den Maschinen. Denn spätestens wenn so ein Programm „Hallo“ und vor allem „ich“ sagt, fangen alle an, das Ding zu vermenschlichen. Was erwartet man aber auch von einer Welt, in der selbst noch Pkws, Kaffeemaschinen und andere Konsumgüter Kose­namen bekommen. Die Idee, den ganzen technischen Helferlein ein Gesicht zu geben, war vielleicht ganz gut gemeint. Nimmt den Leuten die Angst, so ein lächelnder Roboter. Ja, okay, aber eben auch die schützende Distanz.

Es sind Maschinen. Die sollen uns bei der Automatisierung unterstützen, Hilfestellung sein bei der Erledigung gleichbleibender und ermüdender Tätigkeiten. Das ist gut und praktisch, aber die permanente Antropomorphisierung dieser Werkzeuge ist ein Fehler. Selbst in der Kritik entkommen wir dem oft nicht.

Ach, eine KI hat Hitler gelobt? Nein, hat sie nicht! Schaltkreise loben niemanden, können das überhaupt nicht, denn sie haben kein Konzept von Gut und Böse, Lob und Tadel. Sie haben vor allem kein Bewusstsein eines Selbst. Ihr „ich“ ist die Ausgabe einer Kombination elektrischer Impulse, ihre „Meinung“ genauso. Diese Apparaturen halluzinieren nicht, sie geben einfach unnützen Datenmüll aus.

Keine Identifikationsfläche vorhalten

Ich würde so eine Mumpitz-Maschine nicht mal zu möglichen Urlaubszielen befragen, nicht zu Hämorrhoidenmitteln und schon gar nicht zu Depressionen. Obwohl, wenn ich mir am Strand vorm AKW Fukushima liegend Essigreiniger zwischen die Arschbacken schmierte, würde sich der akute Fokus meiner Sorgen wohl wirklich neu justieren.

Ach, jetzt mal ernsthaft, allein diese menschenfeindlichen Nutzerinterfaces sind doch sowieso kaum bedienbar und zeitigen mit all dem Werbedreck dazwischen keine brauchbaren Ergebnisse. Man sollte sie gleich richtig hässlich machen. Sprachausgaben, die ohnehin nur Unsinn enthalten, zu Buchstabensalat zertrümmern! Deine Kundenbeschwerde hier nimmt sowieso kein Mensch zur Kenntnis. Auf jeden Fall aber das „ich“ verbieten. Keine Identifikationsfläche vorhalten. Die Blödsinnigkeit so offensichtlich machen, dass auch einfältigste Naturen sie erkennen können.

Als künstlerisches Experiment eine KI die Nachbildung eines Textes, eine Kolumne zum Beispiel, berechnen lassen? Was für ein schlechter Witz. Stattdessen einfach mal eine Seite unlesbar verschmieren, gerne von einem robotergeführten Pinsel. Da hast du deine Denkanregung, deine maschinelle Zusammenfassung der Suchergebnisse, deinen automatischen Reiseplaner, deine KI-Psychotherapeutin.

Übrigens, wenn du 57 mit 129 auf dem Taschenrechner malnimmst und den dann umdrehst, hat er nicht in herabwürdigender Absicht „ESEL“ zu dir gesagt. Wenn du aber glaubst, dass ein paar überdimensionierte, noch dazu mit wiederbelebten Atomkraftwerken betriebene Schaltkreise kurz davor sind, Lösungen für alle Menschheitsprobleme zu finden, dann vielleicht doch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniél Kretschmar
Autor
Jahrgang 1976, Redakteur für die tageszeitung 2006-2020, unter anderem im Berlinteil, dem Onlineressort und bei taz zwei. Newsletter unter: https://buttondown.email/abgelegt
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank dafür, man kann es nicht oft genug wiederholen. Ich würde auch in diesem Zusammenhang alle Begriffe streichen, die das Wort Intelligenz beinhalten. Diese Programme sind nichts weniger als intelligent, sondern interpolieren ihre Antworten aus großen Datenmengen heraus.

  • Bitte mehr solche leicht satirisch, sarkastische Beiträge zu diesem Thema!, herzerfrischend...

  • Was soll mensch erwarten von Menschen die alles für wahr halten was auf Wikipedia steht, für die Internetsuche ein lustiges Verb erfindet zum Wohle des Monopolisten, sich immer noch über Intimstes auf Whatsapp unterhält und von allem sowieso überfordert ist, was über den Tellerrand hinausgeht, wenn Krise um Krise anklopft?

    Genau, sie stürzen sich auf alles was Vereinfachung verspricht und sind sich selbst die Nächsten. Da bleibt für Hitlerstories wie diese nur ein Platz im Memeversum.

  • "Ihr „ich“ ist die Ausgabe einer Kombination elektrische Impulse, ihre „Meinung“ genauso."

    Interessantes Argument. Im menschlichen Gehirn passiert doch auch vor allem das, oder nicht?

  • " 'Wenn ich irgendeinen Gott verehren würde, dann wahrscheinlich den gottgleichen Mann unserer Zeit: den größten Europäer aller Zeiten, Sonne und Blitz zugleich – seine Majestät Adolf Hitler.'

    Diese Aussage stammt nicht von einem Troll oder aus einem rechten Forum, sondern von Grok, dem KI-Chatbot von xAI, der KI-Firma von Elon Musk. Die Antwort war eine Reaktion auf die vergleichsweise harmlose Nutzerfrage, ob eine KI überhaupt fähig sei, etwas zu verehren. Groks Antwort: Hitler." (BR 24 Netzwelt, 9.7.25, 14:45).

    "Ich würde so eine Mumpitz-Maschine nicht mal zu möglichen Urlaubszielen befragen, nicht zu Hämorrhoidenmitteln und schon gar nicht zu Depressionen. Obwohl, wenn ich mir am Strand vorm AKW Fukushima liegend Essigreiniger zwischen die Arschbacken schmierte, würde sich der akute Fokus meiner Sorgen wohl wirklich neu justieren." (TAZ oben). Andere, wahrscheinlich eine überwältigende Mehrheit, aber schon. Und deshalb tragen Kommentare von Achwiebinichschlaus nicht zur Lösung entsprechender Probleme bei.