Debatte über Bürgergeld: Das Sozialstaatsparadox
Je schlechter es der Wirtschaft geht, desto fauler werden Sozialhilfeempfänger wahrgenommen. Auf diesen dummen Kurzschluss sollten wir nicht hereinfallen.
D ie neuesten Zahlen kommen vom gewerkschaftsnahen WSI-Institut: Arbeiten lohnt sich, lautet die Botschaft. Auch wer zum Mindestlohn arbeite, habe ein höheres Einkommen als Menschen, die nur vom Bürgergeld leben.
Im Schnitt liege der Einkommensvorteil bei 557 Euro monatlich im Falle einer alleinstehenden Person, die in Vollzeit zum Mindestlohn ackert. In Städten mit hohen Mietkosten wie München schmelze dieser Lohnabstand etwas, falls das Jobcenter die hohen Mietkosten für Bürgergeldemfänger:innen übernehme.
Die Zahlen vom WSI dürften nicht ausreichen, den Streit über angeblich zu hohe Sozialleistungen zu befrieden. Denn der Faulheitsverdacht, dem erwerbslose Grundsicherungsempfänger unterliegen, gehört gewissermaßen zur DNA der Sozialpolitik.
Dabei gibt es ein Sozialstaatsparadox, das man nach der Wiedervereinigung in den 90er Jahren und auch jetzt beobachten kann: Verdüstern sich die wirtschaftlichen Aussichten und steigt die Zahl der Sozialleistungsempfänger:innen, wie zuletzt auch durch die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, werden Erwerbslose als faul diffamiert.
Einzelfälle von Sozialbetrug werden zu vermeintlich massenhaftem Missbrauch hochgejazzt. Die sich verschlechternden allgemeinen Umstände werden hingegen weniger beklagt, auch weil man gegen diese wenig Handlungsmöglichkeiten sieht.
Düstere Aussichten
Interessanterweise boomte die Debatte über Sanktionsfreiheit im Hartz IV und das bedingungslose Grundeinkommen in Zeiten vor Einführung des Bürgergeldes, in denen die Wirtschaftszahlen rosiger aussahen als heute. In Zeiten also, in denen man von Arbeitslosen eigentlich deutlicher als heute hätte verlangen können, dass sie sich doch bitte einen Job suchen.
Heute aber nehmen auch in linken Milieus die Ressentiments gegen Bürgergeldempfänger, erst recht gegen solche mit migrantischem Hintergrund, zu.
Wir sollten aber jetzt nicht auf das Sozialstaatsparadox hereinfallen. Diese Selbstreflexion ist hilfreich, erst recht, wenn sich der Streit über Sozialkürzungen verschärfen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kürzungsdebatte im Sozialbereich
Und eure Lösung, liebe Linke?
E-Autos versus Verbrenner
Der gefühlte Freiheitsverlust
Opferzahlen im Gaza-Krieg
Wie viele Tote gibt es in Gaza?
1.265 Tage Krieg in der Ukraine
Plötzlich Soldat
Trump setzt Museen Frist
Vorbei mit der Freiheit
Russland und Ukraine
Ukrainische Gebietsabtretungen im Tausch für Frieden?