piwik no script img

Desinformation und MigrationEin Selfie mit Folgen

Nach dem Sommer 2015 nahmen Fake-News-Kampagnen gegen Geflüchtete und Migrationsthemen stark an Fahrt auf. Betroffene blieben meist hilflos zurück.

September 2015: Die damalige Kanzlerin Angela Merkel und Anas Modamani machen ein Selfie Foto: Sean Gallup/getty images

Berlin taz | Als Anas ­Modamani mit Angela Merkel ein Selfie machte, wusste er gar nicht, wer diese Frau ist. Die Kanzlerin war damals, 2015, nach ­Berlin-Spandau gekommen, um eine Unterkunft für Geflüchtete zu besuchen. Es war Modamanis erster Tag in der Stadt. Vor der Tür der Unterkunft belagerten Jour­na­lis­t:in­nen den Platz, überall Sicherheitsleute und mittendrin die Delegation der Kanzlerin. Dem Wohlwollen Merkels und der Spontaneität Modamanis ist es zu verdanken, dass es das Bild mit der Frau gibt, die auf dem Höhepunkt des Migrationssommers den historischen Satz prägte: „Wir schaffen das.“

In Modamanis Kopf müssen die Gedanken und Eindrücke damals verrücktgespielt haben. Eine gefährliche Flucht mit dem Schlauchboot nach Griechenland hatte er hinter sich. Er war angekommen in einem Land, dessen Sprache er nicht sprach. Und er hatte keine Aussicht auf Rückkehr nach Hause, ins Kriegsland Syrien. Dann kam Merkel, das Selfie, und unverhofft wurde Modamani berühmt.

Ein Fotograf hatte den entscheidenden Moment festgehalten, und das Bild ging um die Welt. BBC und Al Jazeera zeigten das Foto. So ziemlich alle deutschen Medien druckten es ab. Modamani war nicht mehr einer von vielen, die nach Deutschland kamen, sondern wurde mit der Kanzlerin zum Symbol für die deutsche Willkommenskultur. Damals, im Sommer 2015.

Doch es blieb nicht bei dem freundlichen Zuspruch. Modamanis Gesicht war in der digitalen Welt und wurde immer wieder missbraucht: von rechten Kanälen und Internettrollen, um gegen Geflüchtete zu hetzen. Auf die Spitze trieben sie es, als im März 2016 Islamisten zwei Terroranschläge in Brüssel verübten. Modamanis Selfie mit der Kanzlerin wurde mit der Attacke unmittelbar in Verbindung gebracht – die Täter wurden in Anspielung auf die Willkommensgeste zu „Merkels Attentätern“. Auch im Zusammenhang mit dem Anschlag am Berliner Breitscheidplatz im Dezember 2016 tauchte das Foto auf. Modamani hatte mit den Anschlägen nichts zu tun – doch sein Selfie wurde zum Symbolbild.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Rassistische Mobilisierung hat eine lange Geschichte. Beispiele sind Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ von 2010 oder russische Propagandakanäle, die Fake-News-Kampagnen schon 2014 als Teil der hybriden Kriegsführung nutzten. Doch spätestens seit 2015 ist das Thema ganz weit oben auf der politischen Agenda angesiedelt.

Hinzu kam der Aufstieg von Social-Media-­Kanälen, von Messengerdiensten wie Whatsapp oder Telegram bis Plattformen wie Facebook, Twitter/X, Instagram oder Tiktok. Desinformationskampagnen sind zum festen Bestandteil im Baukasten rechter Kanäle und antidemokratischer Strömungen geworden. Auch weil solche Meldungen, die, einmal in der digitalen Welt gelandet, gar nicht oder nur sehr schwer wieder einzufangen sind.

Die Grundlagen für diese Entwicklung seien in der Gesellschaft angelegt, sagt die Sozialpsychologin Pia Lamberty – und könnten dann aktiviert und handlungsleitend werden. Lamberty, Teil des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie, forscht und sucht nach Ursachen für Verschwörungserzählungen und den Gründen dafür, warum Lügenkampagnen derart verfangen. Gerade in Zeiten der Unsicherheit seien Menschen anfälliger für autoritäre Lösungen und das Ausrufen von Sündenböcken, sagt sie.

Auf der Suche nach Schuldigen an den eigenen Abstiegs­ängsten, an der Wohnungsnot, an Arbeitslosigkeit, an mehr Kriminalität oder an der Sorge um die eigenen Kinder sei „der Geflüchtete“ die „perfekte“ Projektionsfläche. „Narrative werden mit dem eigenen Weltbild, mit eigenen Erfahrungen angereichert und nehmen dann Fahrt auf“, sagt Lamberty.

Betroffene bleiben oft hilflos zurück

Woher die erste Falschinformation ganz genau kommt, ist meist sehr schwer nachzuvollziehen. Die, die Fake News verbreiten, sind rechte Influencer, rechtsextreme Parteien oder rechte Medien, also all jene, die das Spiel mit der schnellen Nachricht, die für Unruhe sorgen soll, professionell beherrschen.

Flüchtlingssommer 2015

Zehn Jahre Flüchtlingssommer 2015: Die großen Fragen von damals sind die großen Fragen von heute – ganz egal, ob es um Grenzkontrollen, Integration oder die AfD geht. Die taz sucht in einem Sonderprojekt Antworten.

Facebook war vor rund zehn Jahren noch viel relevanter als Plattform, um Informationen zu verbreiten. Auch Modamanis Bild tauchte dort zuerst auf. Er klagte gegen die Plattform, unterlag aber mit seiner Forderung, dass sein Bild im Zusammenhang mit den Fake News gelöscht wird. Würde er noch einen Job finden? Würde ihn jemand auf der Straße bedrohen? All diese Fragen trieben Modamani um. Die Menschen, die im Zentrum einer Kampagne ­stehen, bleiben oft hilflos zurück.

Die Initiative Hoaxmap sammelte zwischen 2013 und 2019 etliche Beispiele für Fake News im Zusammenhang mit Geflüchteten. Dabei ging es um die immer gleichen Themen: Einbrüche, Vergewaltigungen, Beschimpfungen, Religion, Kulturkampf. Selbst wenn die Nachricht sich als falsch herausstellte, blieb ihr Kern hängen.

„Einige Menschen wollten das alles glauben. Schließlich bestätigen diese Meldungen vermeintlich all ihre Vorurteile“, sagt Katharina Nocun, Publizistin und Digitalexpertin. Konkret heißt das: Der Geflüchtete hätte ja durchaus einen Schwan essen, mehr Müll verursachen, zum Terroristen werden können. So werde eine ausgedachte Meldung, eine orchestrierte Kampagne zu einer gefühlten Wahrheit. In diesem Klima sei es sehr leicht, vermeintlich einfache Lösungen für komplexe Themen anzubieten. Im konkreten Fall heißt das: Gibt es keine Geflüchteten mehr, lösen sich auch die anderen gesellschaftlichen ­Probleme auf.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Kampagnen sind schwer aufzuhalten

Angst machen, Angst schüren, Angst verbreiten – am besten funktioniert das im Zusammenhang mit Gewalt und Kriminalität. Ein Beispiel aus der Wirklichkeit: Eine Kindergartengruppe wird von der Polizei begleitet. Das Bild geht in den sozialen Medien herum – und zwar mit der Aussage: „Willkommen im besten Deutschland aller Zeiten: Kindergartengruppen mit Polizeischutz!“ In Wahrheit ist das Bild bei einem Projekttag der Kinder mit der Polizei entstanden. Die reagierte glücklicherweise und stellte den Fall schnell klar.

Aber: „Solche Kampagnen sind in der Regel schwer aufzuhalten“, sagt Lamberty. Nur wenige Stunden reichten aus, damit sich der Hass entladen könne. Plattformanbieter reagierten in der Regel zu langsam oder gar nicht. „Wir erleben eine Verschiebung in den letzten zehn Jahren, und es gibt eine Normalisierung rechts­ex­tre­mer Haltungen. Treiber dafür ist auch die Zunahme autokratischer Strömungen international.“ Lamberty spricht von einer politischen Hilflosigkeit, mit den Krisen der Zeit umzugehen.

Ob ein Selfie von Friedrich Merz und einem Geflüchteten es heute überhaupt schaffen würde, als Zeichen deutscher Willkommenskultur internatio­nal für Anerkennung zu sorgen? Vermutlich nicht.

Anas Modamani hat heute die deutsche Staatsbürgerschaft. Er arbeitet als Videojournalist, dreht Filme in deutscher Sprache und in seiner Muttersprache Arabisch. Auf Instagram veröffentlicht er seine Interviews und Reportagen, er arbeitet für verschiedene Auftraggeber. Das Bild mit Merkel hat ihm geholfen. Trotz allem.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Das Selfie war vor allem übergriffig und frauenverachtend, was man Merkel ja deutlich ansieht. Da haben ihre Bodygards offenbar versagt..

    • @Peter Wenzel:

      Auf dem Foto sieht Merkel keinesfalls unangenehm berührt, sondern gutgelaunt aus. T-Online schreibt, Modamani hätte Merkel um Erlaubnis für ein Selfie gebeten und sie hätte spontan zugesagt. Dass sich Merkel zehn Jahre später noch einmal mit Modamani getroffen hat, zeigt, dass sie die Situation als positiv empfunden hat.

      Quelle: www.t-online.de/na...erkel-wieder-.html

      • @Phoebe:

        "gut gelaunt" sieht anders aus.. Das sie sich heutzutage wieder treffen beweist nur, dass die Frau politisches Gespür hat, und das Photo instrumentalisiert.

  • Dies Selfie war extrem unprofessionell, und als Folge werden noch eine Menge Migranten sterben, nicht nur auf dem Mittelmeer.

    • @Claude Nuage:

      Aus Ihrem Kommentar schließe ich, dass Sie, wenn Sie durch einen (Bürger)krieg in Lebensgefahr gerieten, keinesfalls fliehen würden, weil Sie auf der Flucht oder am vermeintlich sicheren Zufluchtsort umkommen könnten. Richtig?

    • @Claude Nuage:

      Ja das stimmt. Allerdings hat sie auch schon vor dem Selfie schwersten Schaden angerichtet. Als Kanzlerin einer rechten Partei war es auch ihre Aufgabe die rechte Wählerschaft zu vertreten. Diese Aufgabe hat sie selbst aber schon zu Beginn der Flüchtlingskrise abgelegt, und wo die Wähler jetzt hin sind wissen wir alle.



      Wir hätten genau die selben Dinge machen können, genauso viele Flüchtlinge aufnehmen usw. allerdings politisch gesehen aufgrund Druck von linker Seite. Dann wäre alles genauso gekommen, nur mit den 2 Ausnahmen das sie keinen Heiligenschein hätte und wir ein kleineres Nazi Problem...



      Politisch gesehenen hat sie einfach kurzsichtig gehandelt. Den Preis für ihren Heiligenschein zahlen wir alle und werden bei jeder Wahl daran erinnert.

      • @Rikard Dobos:

        Ihre These, dass die zunehmende Fremdenfeindlichkeit mit Einwanderung zu tun hätte, halte ich für falsch. Blickt man in der Geschichte zurück, so finden sich zahlreiche Beispiele für Diskriminierung, die wir im Nachhinein klar als solche erkennen, während die damaligen Mehrheitsgesellschaften durch Vorurteile verblendet waren. Heutzutage würde niemand mehr auf die Idee gekommen, die Schuld für die Verfolgung von Christen im Alten Rom, die Verurteilung von vermeintlichen Hexen in der Neuzeit, den immer wieder aufflammenden Antisemitismus usw. bei den Opfern zu suchen. Es herrscht Konsens, dass diese Menschen zu Sündenböcken gemacht worden sind/werden, um von Missständen abzulenken. Migrant:innen sind die neuen Sündenböcke - wäre es nicht langsam an der Zeit, alte Denkfehler zu überwinden?

      • @Rikard Dobos:

        Die Ursache für den aktuellen Rechtsdrall in Politik und Gesellschaft nur den wenigen humanen Entscheidungen Merkels zuzuschreiben halte ich für zu simpel.



        Einen wesentlich größeren Einfluss hatte mMn der permanente Versuch der C-Parteien nach Merkel, die Nazis rechts zu überholen