piwik no script img

10 Jahre FluchtsommerWarum uns 2015 bis heute beschäftigt – und trotz allem Hoffnung macht

Ja, die AfD ist heute stark und der Kurs der Union zum Fürchten. Aber nicht alles, was 2015 Hoffnung weckte, ist verloren.

Einige Flüchtlinge tragen Fotos der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, 4. 9.2015 Foto: Björn Kietzmann/picture alliance

A nfang 2015 lag die SPD in Umfragen bei mehr als 26 Prozent, das große Thema war die griechische Schuldenkrise, und Corona war nur ein beschissenes Bier. Es war eine andere Zeit. Dann kamen die Geflüchteten. Und plötzlich stehen wir in der Gegenwart.

Bis heute ringt Deutschland mit den Fragen, die sich im Sommer 2015 auftaten. Friedrich Merz hätte es ohne Angela Merkels „Wir schaffen das“ wohl nie ins Kanzleramt geschafft. Zehn Jahre kauten die Konservativen in der Union darauf herum, dass sich die Kanzlerin gegen Zurückweisungen an den Grenzen entschieden hatte. Als eine Art Anti-Merkel soll Merz die Wunde heilen. Dann ist da die AfD, die Anfang 2015 in Umfragen zeitweise bei 3 Prozent lag. Im Sommer 2015 wurde die tot geglaubte Rechts-außen-Partei wieder groß und setzte sich mit toxischer Hetze gegen Geflüchtete im politischen System fest.

Nicht nur Deutschland, die ganze EU ringt noch immer damit, wie weit zu gehen sie bereit ist, um Asylsuchende fernzuhalten. Nach wie vor sterben Geflüchtete bei fürchterlichen Bootsunglücken, die sich leicht verhindern ließen. In Griechenland stoßen ­Grenzschützer die Boote einfach aufs Mittelmeer zurück, an den Außengrenzen der EU stehen Zäune gespickt mit ­Klingendraht.

Mit den Regimen in Libyen, Ägypten, der Türkei und anderen Staaten gibt es schmutzige Deals, damit sich von dort niemand mehr auf den Weg macht. Und mit der jüngsten Reform des Gemeinsamen Europäischen Asyl­systems können sogar Kinder an den Außengrenzen interniert werden. Aber: Trotz allem, was folgte, bleibt der Sommer 2015 eine Verheißung. Kurz blickten wir in eine Welt, in der ein reiches Land wie Deutschland seine Kraft nutzt, um denen zu helfen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen. Eine CDU-Kanzlerin tat das moralisch Richtige, ­Hunderttausende ­halfen an den Bahnhöfen, einige fuhren nach Budapest, um Geflüchtete herzubringen. Seenotrettungsorganisationen gründeten sich, und Lo­kal­po­li­ti­ker*in­nen schoben Nachtschichten, um Unterkünfte für neu Ankommende zu organisieren.

Flüchtlingssommer 2015

Zehn Jahre Flüchtlingssommer 2015: Die großen Fragen von damals sind die großen Fragen von heute – ganz egal, ob es um Grenzkontrollen, Integration oder die AfD geht. Die taz sucht in einem Sonderprojekt Antworten.

Es war eine Zeit, in der man kein Wahlrecht brauchte, um Politik mitzugestalten. Die eigentlichen Akteur*in­nen waren die Geflüchteten. Sie waren es, die an der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien Polizeiabsperrungen überwanden. Und sie entschieden, auf der Autobahn in Richtung Österreich zu gehen, als Po­li­zist*in­nen sie am Bahnhof Budapest-­Keleti an der Weiterreise hinderten. Das ungerechte und dysfunktionale Dublin-System zur Verteilung der Geflüchteten kollabierte. ­Menschen waren nicht mehr auf Schleu­ser*in­nen angewiesen. Bewegungsfreiheit für alle wurde kurz zur Reali­tät.

Nicht alles, was damals Hoffnung weckte, ist verloren. Ja, die AfD ist heute stark und der Kurs der CDU/CSU zum Fürchten. Aber vor etwas mehr als einem Jahr gingen Millionen gegen die rechts­extreme Forderung der Remigration auf die Straße. Die Zäune und die Pushbacks sind Realität, aber weiterhin auch die Seenotrettungsorganisationen und die zivilgesellschaftlichen Projekte.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

In fünf Sonderausgaben widmet sich die taz über die nächsten Monate hin dem Jahr 2015, dessen Folgen und der Zukunft von Mi­gra­tions­politik. Über die Zeitungsseiten ziehen sich die Gedichte von Lyriker*innen, die in Deutschland Schutz gefunden haben vor Verfolgung, Krieg, Unterdrückung.

Im Umgang mit Geflüchteten zeigt sich, wie es um eine Gesellschaft steht, wie soziale, politische und ökonomische Rechte verhandelt werden; ob sie auch die mitbedenkt, die wenig mitbestimmen dürfen. Deutschland hat sich noch nicht entschieden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Frederik Eikmanns
Fachredakteur Inland
schreibt über alles, was im weitesten Sinn mit Migration zu tun hat.
Franziska Schindler
Franziska Schindler ist Redakteurin bei der wochentaz.

0 Kommentare