Streit um Verfassungsgerichtsbesetzung: CSU stellt eigenen Kandidaten infrage
Die CSU will das Kandidatenpaket für die Wahl der Richter*innen noch mal aufschnüren. Bei den Grünen kommt das nicht gut an.

Bisher hatte die Union vor allem einen möglichen Rückzug der SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf diskutiert. Gegen diese hatten rechte Medien und Abtreibungsgegner*innen in einer konzertierten Kampagne Stimmung gemacht. Dabei wurde der Juristin fälschlicherweise unterstellt, sie befürworte Schwangerschaftsabbrüche bis kurz vor der Geburt. Hinzu kam in letzter Minute ein inhaltlich unhaltbarer Plagiatsvorwurf. Zahlreiche Unionsabgeordnete wollten sie nicht mitwählen, letztlich musste die Wahl aller drei Kandidat*innen abgesetzt werden.
Mit seinem Vorschlag signalisiert Hoffmann nun Bereitschaft, auch den von der Union nominierten Günter Spinner zurückzuziehen. Die dritte Kandidatin, Ann-Katrin Kaufhold, wurde ebenfalls von der SPD aufgestellt. Auch gegen sie läuft inzwischen eine von rechts befeuerte Kampagne.
Die SPD hatte zuletzt ihre Unterstützung für Brosius-Gersdorf bekräftigt und Äußerungen über sie aus der Union als „unerträglich“ und „unverschämt“ bezeichnet. Auch die Grünen übten scharfe Kritik – auch am neuen Vorschlag der CSU. Den „Gipfel der Respektlosigkeit“ nannte Fraktionschefin Katharina Dröge, dass die beiden weiteren Kandidat*innen infrage gestellt würden. „Ich frage mich, wer sich in Zukunft überhaupt noch zur Wahl stellen soll, wenn CDU und CSU ihre Zustimmung derart willkürlich zurückziehen. Das ist auch ein Schaden für den Deutschen Bundestag.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutsche Israel-Politik
130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Bettelverbot in Hamburgs S- und U-Bahnen
S-Bahn verhindert Grundrechtsentscheidung
Krieg im Gazastreifen
Keine Hilfe für die Verhungernden
Êzîdische Familie in Irak abgeschoben
Zurück ins Land des Verbrechens
Bezahlkarte soll ausgeweitet werden
Erst Geflüchtete, dann Deutsche